Latein » Deutsch

dormītōrius <a, um> (dormitor) Plin.

Schlaf-

dormītōrium <ī> nt (dormitorius)

1. Plin.

Schlafzimmer

2. mlt.

Schlafsaal der Mönche

Domitius <a, um>

Name einer pleb., seit Augustus durch Adoption ins julisch-claudische Haus patriz. gens, hervorgetreten sind die Zweige mit den cogn. A(h)enobarbi („Rotbärte“) u. Calvini („Kahlköpfe“)
Konsul 122 v. Chr.
Konsul 54 v. Chr., Anhänger des Pompeius und erbitterter Cäsargegner
59 v. Chr. Volkstribun, 58 v. Chr. Prätor, 53 v. Chr. Konsul, zuerst Gegner, dann Anhänger Cäsars

domitrīx <rīcis> f (domitor) poet; nachkl.

Bändigerin [ ferarum ]; Überwinderin

I . dominicus, dominus ADJ <a, um>

1.

herrschaftlich, des Herrn

2. spätlat

kaiserlich

3. Eccl.

des Herrn (Christi) [ passio; praecepta; cena Abendmahl; dies Sonntag ]

II . dominicus, dominus SUBST <ī> m

dies spätlat

der Tag des Herrn, Sonntag

domitor <ōris> m (domo)

Bändiger, Bezähmer [ ferarum; serpentium ]; Bezwinger, Überwinder [ generis humani; terrarum marisque; belli externi ]

domitus1

P. P. P. v. domo

Siehe auch: domō

domō <domāre, domuī, domitum>

1.

zähmen, bändigen [ feras; leones ]

2. (Völker)

bezwingen, überwinden, niederwerfen, untertan machen, besiegen [ Britannos; maximas nationes virtute ]

3. übtr

überwinden, bezähmen [ invidiam; libidines; iracundias; terram rastris urbar machen, bebauen; arbores veredeln
mildern
brechen
gar kochen; uvas prelo keltern ]

domitō <domitāre>

Intens. v. domo poet; nachkl.

bändigen, zähmen, überwinden [ boves; elephantos ]

Siehe auch: domō

domō <domāre, domuī, domitum>

1.

zähmen, bändigen [ feras; leones ]

2. (Völker)

bezwingen, überwinden, niederwerfen, untertan machen, besiegen [ Britannos; maximas nationes virtute ]

3. übtr

überwinden, bezähmen [ invidiam; libidines; iracundias; terram rastris urbar machen, bebauen; arbores veredeln
mildern
brechen
gar kochen; uvas prelo keltern ]

Domitiānus1 <ī> m

röm. Kaiser (81–96 n. Chr.), Sohn des Vespasian, Bruder des Titus

dominium <ī> nt (dominus)

1. Sen.

Besitz, Eigentum(srecht)

2. Sen.

Herrschaft, Gewalt

3. Sen. meton. im Pl

die Gebieter

dominor <dominārī> (dominus)

1.

herrschen, Herr sein, den Herrn spielen, gebieten [ Alexandriae; summa arce; in suos; in adversarios; in cetera (animalia); in capite fortunisque; in his sartis tectisque in solchen Bauangelegenheiten eine Herrschaft ausüben ]

2. übtr

herrschen, die größte Geltung haben
worin die Hauptstärke des Redners liegt

3. poet

beherrscht werden

dominātus <ūs> m

→ dominatio

Siehe auch: dominātiō

dominātiō <ōnis> f (dominor)

1.

Herrschaft

2.

Gewalt-, Alleinherrschaft, Zwingherrschaft [ crudelis ]

3. im Pl meton.

die Herrscher, Herren
über die Gerichte zu gebieten und wie ein König zu herrschen

domi-porta <ae> f (domus u. porto)

Hausträgerin (v. der Schnecke)

domicēnium <ī> nt (domus u. cena) Mart.

Mahlzeit zu Hause [ triste ]

domicilium <ī> nt (domus u. colo)

2. übtr

Sitz, Stätte [ imperii v. Rom; superbiae ]

domicellus <ī> m (dominus) spätlat

Knappe

mero-bibus <a, um> (merum u. bibo) Plaut.

unvermischten Wein trinkend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina