Latein » Deutsch

dracōni-gena <ae> m u. f (draco u. gigno) poet

von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend

Vasconēs <num> m

die Basken, vorkeltisches Volk an den Pyrenäen

Amāzones, Amāzonides <um> im Pl (Amāzōn)

Amazonen, nach der griech. Sage ein Volk kriegerischer Frauen im Nordosten Kleinasiens unter Königin Penthesilea. In der bildenden Kunst werden oft kämpfende Amazonen dargestellt. Berühmte Kopien des Bildhauers Polyklet in Antikenmuseen Roms und Berlins.
Die moderne Sportpresse nennt so Sportlerinnen, vor allem im Reitsport.

dracō <ōnis> m (griech. Fw.)

1.

Schlange, Drache

2.

Drache als Sternbild

Herminonēs, Hermionēs <num> m

germ. Völkergruppe an der mittleren Elbe

Nasamōnes <num> m

Nasamonen, Volk in Nordafrika

Pelagonēs <num> m

Volk im nördl. Makedonien

I . Tarracōnēnsis <is> (Tarracō) SUBST m

Einw. v. Tarracō

II . Tarracōnēnsis <e> (Tarracō)

Adj zu Tarraco

Siehe auch: Tarracō

Tarracō <ōnis> f

Stadt an der Nordostküste Spaniens, nach der das nördl. Spanien Hispania Tarraconensis genannt wurde; j. Tarragona

drachma, drachuma altl. <ae> f (griech. Fw.)

1.

Drachme, griech. Silbermünze, etwa im Wert eines röm. Denars

2. (Gewicht)

drachma Plin.
¹∕₈ Unze = ¹⁄₉₆ As

Nationes <num> f Pl

Neulatein

Bistones <num> m

kriegerisches Volk in Thrakien in der Gegend von Abdera

Cataonēs <num> m (Cataonia)

Bew. von Cataonia

Eburōnēs <num> m

Volk in Gallia Belgica zw. Rhein u. Maas

Gēryōn <ōnis>, Gēryonēs <ae> m

dreileibiger Riese auf der Insel Erythea b. Cadiz, Herkules tötete ihn u. entführte seine Rinderherden.

Gorgō <nis>, Gorgūs (selten) f meist Pl, Gorgones <num>

drei Töchter des Phorkys (Stheno, Euryale, Medusa), schlangenhaarige, geflügelte Schreckgestalten, deren Blick in Stein verwandelte; insbesondere hieß Gorgo die allein sterbliche Medusa; Perseus schlug ihr m. Athenes Hilfe das Haupt ab; aus ihrem Blut entsprang das Flügelross Pegasus; das abgeschlagene Medusenhaupt trug Pallas Athene auf ihrem Schild od. Panzer (dah. Gorgo meton. Medusenhaupt)

Lingonēs <num> SUBST m

kelt. Volk in der Gegend v. Langres zw. Senonen u. Sequanern

Mērionēs <ae> m

Kreter, Wagenlenker des Idomeneus vor Troja

Pictonēs <num> m

kelt. Volk südl. der unteren Loire im heutigen Poitou

Santonēs <num>, Santonī <ōrum> m

Volk im westl. Gallien

Semnōnēs <num> m

germ. Volk zw. Elbe u. Oder, Mutterstamm der Sueben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina