Latein » Deutsch

eccōs, eccum

→ ecce

Siehe auch: ecce

ecce ADV Demonstrativpartikel

da!, siehe (da)!
da bin ich
da ist er usw.

ecus

→ equus

Siehe auch: equus

equus, ecus <ī> m (Gen Pl auch equûm, equôm, ecûm)

1.

Pferd, Ross, Hengst [ bellator Streitross ]
reiten
zu Pferd
bei der Reiterei dienen
„einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“

2. im Pl

a.

Reiterei
Reiterei u. Fußvolk
viris equisque sprichw
m. aller Macht

b. Verg.

Gespann, Streitwagen

3. poet

Seepferd

epos nt nur Nom u. Akk (griech. Fw.) poet

Heldengedicht, Epos, längere erzählende Dichtung in Versen, meist in Hexametern. Die ältesten erhaltenen Epen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“ des Homer. Die Themen des Epos sind die Mythologie und geschichtl. Ereignisse.
Das röm. Epos setzt mit Livius Andronicus ein (Übersetzung der „Odyssee“). Der Höhepunkt der röm. Epik ist mit Vergils „Aeneis“ erreicht. Weitere röm. Epen: „Annales“ des Ennius, das Lehrgedicht „De rerum natura“ von Lukrez.

ex-os <Gen. ossis> Lucr.

knochenlos

cōs <cōtis> f (vgl. catus, cautes)

cos
Wetz-, Schleifstein

ēchō <ēchūs> f (griech. Fw.)

Widerhall, Echo

Ēōs, Eōs f nur Nom

Eos
Morgenröte

ecce ADV Demonstrativpartikel

da!, siehe (da)!
da bin ich
da ist er usw.

ecf…

→ eff…

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

Coōs

→ Cos

Siehe auch: Cōs

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

Cios, Cius <ī> f

Stadt in Bithynien (in Kleinasien)

Teos <ī> f

ionische Stadt an der lydischen Küste nordwestl. v. Ephesos (Kleinasien), Geburtsort des Lyrikers Anakreon

ēsus1

P. P. P. v. edo

Siehe auch: edō , ē-dō

edō2 <edere, ēdī, ēsum> Nebenformen: altl. Konjkt Präs edim, edis, edit, edimus, edint; Kurzformen: es, est, estis, Infin esse, Konjkt Imperf essem, Präs Pass. estur

1.

edo
essen, verzehren
edo (v. Tieren)
fressen
Heißhunger
Mangel an Speisen

2. (v. lebl. Subj.)

edo
verzehren, zerstören [ corpora; animum ]

ē-dō1 <ēdere, ēdidī, ēditum>

1.

edo
von sich geben, heraus tun [ animam den Geist aushauchen, sterben; risum; sonum, voces hören lassen; latratūs bellen; se ex aedibus sich hinausbegeben ]
brachte zu Tage
ergießt sich

2.

edo
gebären, zur Welt bringen [ geminos ]
zur Welt kommen; (er)zeugen [ editus alqo jmds. Sohn o. Nachkomme ]; hervorbringen

3. (Befehle)

edo
ergehen lassen, befehlen [ mandata ]

4.

edo
äußern, sagen, angeben, nennen, aussprechen, bekannt machen [ haec verba; indicium; bella erzählen; consilia hostium verraten; nomen alcis sich ausgeben für; alqm auctorem alcis rei ]

5. (Schriften)

edo
herausgeben, veröffentlichen, verbreiten [ librum de vita alcis; orationem scriptam; carmina; annales suos ]

6. (Gerüchte)

edo
verbreiten, ausstreuen, bekannt machen

8. JUR

edo
vorlegen, angeben, bestimmen, vorschlagen [ iudices; quaesitorem; tribūs; actionem die Klage; formulas die Klageformeln ]

9.

edo
verursachen, vollbringen, verrichten, anrichten, veranstalten [ immortalia opera; operam einen Dienst leisten; fortium virorum operam sich als tapfere Männer erweisen; tumultum verursachen; spectaculum veranstalten; gladiatores auftreten lassen; scelus; proelium liefern; ruinas Verwüstungen anrichten; magnam caedem anrichten ]

10. Tib.

edo
emporheben [ corpus super equum sich aufs Pferd schwingen ]

ērēs

→ heres

Siehe auch: hērēs

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

erus <ī> m

(Haus-)Herr, Gebieter

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina