Latein » Deutsch

ē-iciō <ēicere, ēiēcī, ēiectum> (iacio)

1.

hinaus-, herauswerfen [ alqm de navi; sessores urbe; cadaver domo ]

2.

hinaus-, vertreiben, verbannen, ausstoßen [ cohortes; tyrannum; uxorem verstoßen; alqm ex oppido; de senatu ausstoßen; ex patria o. e re publica verbannen; alqm in exilium; übtr curam, amorem ex animo ]
hinauseilen, herausstürzen [ ex castris; portā; in agros; foras ]
se eicere übtr
hervorbrechen

3.

hervorstoßen, stoßweise aussprechen [ vocem ]

4.

ausrotten [ superstitionis stirpes omnes ]

5. (linguam)

herausstrecken

6.

ausspeien [ sanguinem ]

7.

von sich geben, auswerfen [ magnos fluctūs ]

8. NAUT

landen (lassen), anlegen [ classem; navem eo ]
eicio pass.
stranden

9.

jmd. auspfeifen [ actores ]

10.

etw. verwerfen, abweisen

11.

verrenken, verstauchen [ armum ]

ēiulō <ēiulāre> (ei)

heulen, wehklagen [ magnitudine dolorum ]

ē-iūrō <ēiūrāre>, ē-ierō (ältere Form) <ēierāre>

1.

abschwören [ bonam copiam sich eidlich zahlungsunfähig erklären, sich als bankrott erklären ]

2.

ablehnen, verwerfen [ iudicem ]

3. nachkl. (ein Amt)

niederlegen [ consulatum; imperium ]

4. (m. Akk) nachkl.

sich lossagen, verleugnen [ nomen patriae ]

sociō <sociāre> (socius)

1.

verbinden, vereinigen [ natam alci verheiraten mit; alqm urbe, domo aufnehmen in; verba chordis den Saiten zugesellen; vim rerum cum dicendi exercitatione ]

2.

gemeinsam machen, gemeinsam ausführen [ parricidium; facinus ]

3.

etw. m. jmdm. teilen [ periculum; gaudia cum alqo; consilia mitteilen ]

ex-piō <piāre>

1.

durch Sühne reinigen, entsühnen [ civitatem; forum a sceleris vestigiis ]

2.

wiedergutmachen, sühnen, büßen, abbüßen (lassen) [ legatorum iniurias; caedem regis; incommodum virtute; scelus supplicio; consulum ignominiam ]

3.

durch Opfer sühnen, unschädlich machen, (die bösen Folgen v. etw.) abwenden [ prodigium; vocem nocturnam ]

4. (durch Sühnopfer)

versöhnen, besänftigen [ poenis manes mortuorum; iram caelestium ]

pīpiō <pīpiāre> (Cat.)

piepen

vitiō <vitiāre> (vitium)

1. poet; nachkl.

verderben, verletzen, (be)schädigen [ auras verpesten; oculos; frumentum umore ]
entstellt

2. (ein Mädchen)

entehren, schänden [ virginem ]

3.

(ver)fälschen [ senatūs consulta; memoriam Geschichte; significationes ]

4. REL

einen f. eine öffentl. Handlung bestimmten Termin unter dem Vorwand ungünstiger Auspizien für ungeeignet erklären [ diem; comitia den Wahltag ]

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

piō <piāre> (pius)

1. poet

pio
durch ein Opfer besänftigen, sühnen, versöhnen [ Silvanum lacte; ossa ]

2. poet

pio
religiös verehren; ausüben [ pietatem ]; verrichten [ sacra ]

3.

pio
reinigen, entsündigen, von Sünde befreien

4. poet; nachkl.

pio
wiedergutmachen, sühnen, rächen [ nefas triste; culpam morte; prodigia ]

viō <viāre> (via) nachkl.

vio
gehen, reisen

caiō <caiāre, – –>

schlagen

friō <friāre> nicht klass.

zerreiben, zerbröckeln

I . variō <variāre> (varius) VERB trans

1. poet

bunt machen, sprenkeln, färben [ corpus caeruleis guttis; vestem ] jmd. grün u. blau schlagen

2. übtr

(ver)ändern, mannigfaltig machen [ comas positu mannigfaltig legen; vocem; faciem; in omnes formas verwandeln ]
bei auseinandergehenden Meinungen
die Meinung ist geteilt unter ihnen
als man aus Furcht und Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte; – m. etw. eintauschen, abwechseln lassen [ laborem otio; calores frigoraque; vices die Wachen ablösen ]

3. übtr (mündl. od. schriftl.)

verschieden darstellen, abweichend berichten
verschieden überliefert

II . variō <variāre> (varius) VERB intr

1. poet; nachkl.

bunt, gefärbt, scheckig sein

2. übtr

mannigfaltig sein, verschieden sein, sich verändern, abwechseln, schwanken
hat wechselnden Erfolg

3.

verschiedener Ansicht sein
auseinandergehen
variat unpers
die Meinung ist geteilt
wenn dort keine Einigkeit wäre
verschieden berichtet, verschieden angegeben werden; verschieden beurteilt werden

laniō1 <laniāre>

zerfleischen, zerreißen, zerfetzen [ hominem; artūs dentibus; unguibus ora; corpus; comas; crura zerstückeln; carmina übtr m. Worten herunterreißen ]

bāsiō <bāsiāre> (basium) poet

zärtlich küssen

dē-viō <viāre> (via) spätlat

abirren

furiō1 <furiāre> (furia) poet

in Raserei versetzen [ vulgum ]

im-piō <piāre> Plaut.

m. Schuld beflecken [ se sündigen ]

in-hiō <hiāre>

1. (vor Begierde nach etw.)

den Mund aufsperren, nach etw. schnappen (m. Dat) [ uberibus; omnibus cadaveribus (v. Raben) ]
abs. inhiavit acrius lupus Plaut.

2. übtr

nach etw. lechzen, nach etw. gierig trachten, etw. begehren (m. Dat o. Akk) [ lucro; dominationi; aurum; alcis hereditatem ]

3. (vor Neugierde, Erwartung)

m. weit geöffnetem Mund nach etw. hinsehen o. hinhören (m. Dat o. Akk)

4. Verg.

erstaunt anstarren, (hin)gaffen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina