Latein » Deutsch

Ephesus <ī> f

Stadt in Kleinasien, gegenüber v. Samos, m. Dianatempel

ephēbus <ī> m (griech. Fw.)

Ephebe, junger Mann v. 16–20 Jahren (usu v. Griechen)
das Mannesalter erreichen

Cēphe͡us <eī>, Cēpheos m

König in Äthiopien, Gatte der Kassiope, Vater der Andromeda, wie diese unter die Sterne versetzt

Cēphēis <idis> f Patron. (Cēphe͡us)

Tochter des Cepheus = Andromeda

ephēmeris <idis> f (griech. Fw.)

Tagebuch, Wirtschaftsbuch (f. Arbeiten, Begebenheiten, Einnahmen, Ausgaben)

Ephyra <ae>, Ephyrē <ēs> f

1.

alter Name v. Korinth

2. Verg.

eine Meernymphe

Temesē <ēs>, Tempsa <ae> f

Stadt in Bruttium m. Erzgruben, Erzhandel u. Weinbau

I . Ephesius <ī> SUBST m

Einw. v. Ephesus

II . Ephesius <a, um>

Adj zu Ephesus

Siehe auch: Ephesus

Ephesus <ī> f

Stadt in Kleinasien, gegenüber v. Samos, m. Dianatempel

epodes <dum> m poet; nachkl.

eine Art v. Seefischen

epops <opis> m (griech. Fw.) poet

Wiedehopf

epos nt nur Nom u. Akk (griech. Fw.) poet

Heldengedicht, Epos, längere erzählende Dichtung in Versen, meist in Hexametern. Die ältesten erhaltenen Epen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“ des Homer. Die Themen des Epos sind die Mythologie und geschichtl. Ereignisse.
Das röm. Epos setzt mit Livius Andronicus ein (Übersetzung der „Odyssee“). Der Höhepunkt der röm. Epik ist mit Vergils „Aeneis“ erreicht. Weitere röm. Epen: „Annales“ des Ennius, das Lehrgedicht „De rerum natura“ von Lukrez.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina