Latein » Deutsch

mystēs <ae> m (griech. Fw.) poet

Priester bei geheimen Gottesdiensten

Acestēs <ae> m (Akk -ēn)

König in Sizilien, gründete Acesta

Orestēs <ae [o. is] > m

Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, rächte auf den Befehl des Orakels zusammen m. seinem Freund Pylades die Ermordung seines Vaters an seiner Mutter u. deren Geliebten Aegisthus; er wurde weg. des Muttermordes v. den Erinyen verfolgt u. schließlich m. Athenas bzw. Apollos Hilfe entsühnt

ēsuriēs <ēī> f (esurio¹) spätlat

Hunger

Aegātēs <tium>, Aegātae <ārum> f

die Ägatischen Inseln an der Westküste Siziliens

equites, (ordo) equester

Die „Berittenen“ im Militär wurden im Laufe der röm. Republik zu einer Gesellschaftsklasse wohlhabender Bürger von Bankiers und Großkaufleuten, die, dem Senatorenstand als „Ritterstand“ gleichgestellt, mit dieser Kaste gemeinsam die Nobilität, den „Adelskreis“ bildete. – Insgesamt waren die equites mehr an ihrem Reichtum als am Staat interessiert (Ausnahme : Cicero). – In der Kaiserzeit ohne Bedeutung.

penātēs <tium> m (penes)

1. mit u. ohne dii

Penaten, Hausgötter, Schutzgottheiten der Familie [ familiares, minores o. privati ] und des Staates [ publici o. maiores ]; ihre Bilder befanden sich am Herd des Hauses

2. meton.

b. Verg.

Herd

esseda <ae> f

→ essedum

Siehe auch: essedum

essedum <ī> nt (kelt. Wort)

(zweirädriger) Streitwagen der Gallier u. Britannier, später auch der röm. Gladiatoren; auch als Reisewagen gebraucht

essur…

→ esur…

essitō

→ esito

Siehe auch: ēsitō

ēsitō <ēsitāre> (Frequ. v. edo²) vor- u. nachkl.

zu essen pflegen, essen

antēs <tium> m poet

Reihen, bes. der Weinstöcke

cautēs, cōtēs <is> f

Riff, Fels, Klippe

Geta, Getēs <ae> m

Sg v. Getae

Siehe auch: Getae

Getae <ārum> m

thrak. Reitervolk nördl. der unteren Donau

vātēs <is> m u. f (Gen Pl -ium u. -um)

1.

Wahrsager(in), Prophet(in), Seher(in), Sibylle

2. poet; nachkl.

(gottbegeisterte[r ]) Sänger(in), Dichter(in) [ Maeonius = Homer; Lesbia = Sappho; Aeneidos = Vergil ]

Zētēs <ae> m

geflügelter Sohn des Boreas, Bruder des Kalaïs, einer der Argonauten

Aeētēs, Aeēta <ae> m

König in Kolchis, Sohn des Sonnengottes Helios, Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldene Vlies entführten

Boōtēs <ae [o. is] > m (griech. Fw.)

Ochsentreiber, Bärenhüter, Sternbild am nördl. Himmel beim großen Wagen bzw. Bären

grātēs f Pl (nur Nom, Akk u. Abl grātibus) (gratus)

1.

Dank (bes. geg. die Götter)
Dank sagen u. wissen

2. Ov.

Dankfest

lactēs <tium> f (lac)

1. poet

Eingeweide der Tiere, Gekröse, scherzh vom Eingeweide der Menschen

2. Suet.

Milch als Samenflüssigkeit männlicher Fische

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina