Latein » Deutsch

cathedra <ae> f (griech. Fw.)

1. poet; nachkl.

(Lehn-)Stuhl, (Arm-)Sessel, später auch Sänfte

2. poet; nachkl.

Lehrstuhl, Katheder

3. spätlat

Lehramt

4. spätlat

Bischofssitz

ex-calceō <calceāre> poet; nachkl.

entschuhen
excalceo mediopass.
die Schuhe ausziehen

exedra <ae> f (griech. Fw.)

1.

in griech. Gymnasien eine halbrunde, m. Sitzen ausgestattete Erweiterung der Säulengänge, halbrunder Anbau, Rotunde

2.

in röm. Privathäusern Gesellschaftszimmer m. ähnlicher baulicher Anordnung

3.

in der christl. Kirche die Apsis

cathedrālis <e> (cathedra 4.) spätlat

zum Bistum gehörig, bischöflich

cathedrārius <a, um> (cathedra 2.) Sen.

zum Lehrstuhl gehörig, nur dozierend
(unerfahrene) Kathederphilosophen ( ↮ veri)

ex-cavō <cavāre>

aushöhlen

ex-caecō <caecāre>

1.

blind machen, blenden

2. Ov. (Flüsse, Quellen)

verstopfen [ flumina; venas in undis ]

3. nachkl. (geistig)

(ver)blenden

4. nachkl.

verdunkeln; unansehnlich machen [ formam ]

ex-cantō <cantāre> poet

heraus-, hervor-, herabzaubern

ex-candēscō <candēscere, canduī, –> (v. Personen)

in Glut geraten, entbrennen; in Jähzorn geraten

excalceātī <ōrum> SUBST m (ex-calceō)

volkstümliche Schauspieler (weil sie nur Sandalen, nicht cothurni, wie die Schauspieler in der Tragödie u. nicht socci, wie die Schauspieler in der Komödie, trugen)

Phaedra <ae> f

Tochter des Minos v. Kreta u. der Pasiphae, Schwester der Ariadne, Gattin des Theseus

Siehe auch: Hippolytus

Hippolytus <ī> m

Sohn des Theseus u. der Hippolyte; als er die Liebe seiner Stiefmutter Phaedra zurückgewiesen hatte, verleumdete sie ihn in einem Brief an Theseus, H. habe ihrer Ehre nachgestellt; Theseus bat Poseidon, H. zu strafen; Poseidon ließ die Rosse des H. scheuen, so dass er v. seinen eigenen Rossen zu Tode geschleift wurde; er wurde aber auf Bitten Dianas v. Aesculapius wieder zum Leben erweckt u. v. Diana nach Latium gebracht, wo er als Gott Virbius in ihrem Hain b. Aricia verehrt wurde.

I . ex-cēdō <cēdere, cessī, cessum> VERB intr

1.

herausgehen, weggehen, sich entfernen, einen Ort räumen, auswandern [ urbe; finibus; e medio; ex pugna verlassen ]

2.

scheiden [ (ex) vita sterben; e pueris aus dem Knabenalter treten; e memoria entschwinden; possessione den Besitz aufgeben ]

3.

heraus-, emporragen, sich erheben

4.

in etw. übergehen, ausarten

5. (in eine Zeit)

fallen [ in annum Flaminii in das Konsulat des F. ]

6. (vom Thema)

abschweifen

7. übtr

hervorragen [ ultra alqd über etw. hinaus ]

8. Tac. übtr

zu etw. gelangen [ ad clarissimum gloriae lumen ]

II . ex-cēdō <cēdere, cessī, cessum> VERB trans

1.

verlassen, räumen [ urbem; curiam ]

2.

überschreiten [ terminos ]

3. übtr

über etw. hinausgehen, überschreiten [ modum; triennium vitae ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina