Latein » Deutsch

fābella2 <ae> f

Demin. v. faba nachkl.

Böhnchen

Siehe auch: faba

faba <ae> f

1.

Bohne

2. meton.

a. Enn.

Bohnenfeld

b. Mart.

Bohnenbrei

flābellum <ī> nt (flabra)

Fächer, Wedel

I . tabellārius <a, um> (tabella) ADJ

1.

die Abstimmung betreffend, Abstimmungs- [ lex ]

2.

Briefe betreffend, Brief- [ navis Postschiff ]

II . tabellārius <ī> (tabella) SUBST m

labellum1 <ī> nt

Demin. v. labrum

(kleine) Lippe

Siehe auch: lābrum , labrum

lābrum2 <ī> nt (Schnellsprechform von lavabrum; lavo)

Becken, (Bade-)Wanne, Bottich, Zuber, Kübel
labrum Ov. meton.
Bad [ Dianae ]

labrum1 <ī> nt

1.

Lippe [ superius Oberlippe; inferius Unterlippe ]
sich nur oberflächlich m. etw. beschäftigen
zittern
sind nicht so obenhin gesprochen

2.

Rand (eines Gefäßes o. Grabens) [ fontis ]

Sabellicus, Sabellus <a, um>

Adj zu Sabelli

sabellisch, sabinisch [ cohortes; carmina marsische Zauberlieder; anus marsische Zauberin ]

Siehe auch: Sabellī

Sabellī <ōrum> m (Sab-ini)

1.

Bez. für die kleineren mittelital. Völkerschaften sabin. Abstammung, zu denen unter anderen die Äquer, Herniker, Frentaner, Marser, Marrukiner, Päligner, Picenter, Vestiner, Volsker gehörten

2. poet

= Sabini

fābula

lehrhafte Erzählung: Tiere vertreten die Menschen, ihre Eigenschaften und Schwächen (schlauer Fuchs, stolzer Rabe). Diese Lieblingsliteratur der Völker aus dem Orient wird im 1. Jahrh. v. Chr. durch Phaedrus (nach dem Griechen Aesopus) in Italien heimisch.
Die Fabeldichtung der Neuzeit knüpfte an die Fabeln des Äsop u. Phädrus an (La Fontaine, Lessing).
Neben der heute noch geschätzten Tierfabel bedeutet heute „die Fabel eines Romans“ die Inhaltsangabe (wie engl. „plot“)

rebellātiō <ōnis> f (rebello)

Erneuerung des Krieges, Aufstand, Abfall

Dolābella <ae> m

(„kleine Hacke“) urspr. Individualcognomen, dann Familienname in der röm. gens Cornelia
(69–43 v. Chr.), Schwiegersohn Ciceros

glabellus <a, um>

Demin. v. glaber nachkl.

glatt (rasiert), unbehaart

Siehe auch: glaber

glaber <bra, brum> nicht klass.

glatt, unbehaart, kahl

scabellum <ī> nt Demin. v. scamnum

1. vorkl.

Schemel, Fußbank

2. übtr (hohe Holzsohle)

a. Suet.

des den mimischen Tanz auf der Bühne begleitenden Flötenspielers zur Angabe des Taktes, Taktsohle

b.

um das Zeichen zum Herablassen od. Hinaufziehen des Vorhangs am Anfang u. Ende eines Aktes zu geben

Siehe auch: scamnum

scamnum <ī> nt

Bank, Schemel, Sitz [ übtr regni königlicher Sitz, Thron, Königreich ]

I . dē-bellō <bellāre> VERB intr

den Krieg zu Ende führen, beenden

II . dē-bellō <bellāre> VERB trans

1.

jmd. besiegen, bezwingen, überwinden [ gentem; hostem clamore ]

2. (einen Streit)

auskämpfen, zu Ende bringen [ rixam ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina