Latein » Deutsch

fābulātor <ōris> m (fabulor) nachkl.

Erzähler

fābulōsus <a, um> (fabula¹) poet; nachkl.

1.

reich an Sagen, mythenreich [ carmina Graecorum; narrationes ]

2.

in der Mythologie berühmt, (sagen)berühmt

3.

die Sagen, Mythen liebend [ antiquitas ]

4.

sagenumwoben, unglaublich, unerhört [ multitudo ]

5.

der Sage angehörig

fābulor <fābulārī>, fābulō <fābulāre> Plaut. (fabula¹)

plaudern, reden, sich unterhalten [ inter sese; cum alqo ]

fabulus <ī> m Gell.

→ fabula

Siehe auch: fābula , fābula , fābula

fābula <ae> f

Neulatein
Kriminalroman
Hörspiel

I . fābula1 <ae> (fari) SUBST f

1.

Gerede, Geschwätz [ urbis; sine auctore sparsa Gerücht ]
Thema des Geredes sein
fabula est (m. A. C. I.)
man erzählt sich
Stadtgespräch werden, sein

2. nachkl.

Unterhaltung, Gespräch

3. nachkl.

Gegenstand des Geredes

4.

erdichtete Erzählung, Geschichte, Märchen [ ficta ]

5.

Sage [ sine auctore edita ]
die Sage berichtet
fabula im Pl
Mythologie [ Graecae ]

6. Phaedr.

Fabel [ Aesopi ]

7. Hor.

Gegenstand der Dichtung, Stoff, Sujet

8.

Drama, Schauspiel, (Theater-)Stück
ein Stück aufführen, spielen (v. den Schauspielern)
ein Stück aufführen lassen

9.

Epos, Heldengedicht

10. Kom.

a.

Unsinn! dummes Zeug!

b.

was geht hier vor?

II . fābula1 (fari) ADJ poet

das nichtige Reich der Schatten

fābula

lehrhafte Erzählung: Tiere vertreten die Menschen, ihre Eigenschaften und Schwächen (schlauer Fuchs, stolzer Rabe). Diese Lieblingsliteratur der Völker aus dem Orient wird im 1. Jahrh. v. Chr. durch Phaedrus (nach dem Griechen Aesopus) in Italien heimisch.
Die Fabeldichtung der Neuzeit knüpfte an die Fabeln des Äsop u. Phädrus an (La Fontaine, Lessing).
Neben der heute noch geschätzten Tierfabel bedeutet heute „die Fabel eines Romans“ die Inhaltsangabe (wie engl. „plot“)

fābulāris <e> (fabula¹) nachkl.

sagenhaft, Sagen-

fābula

lehrhafte Erzählung: Tiere vertreten die Menschen, ihre Eigenschaften und Schwächen (schlauer Fuchs, stolzer Rabe). Diese Lieblingsliteratur der Völker aus dem Orient wird im 1. Jahrh. v. Chr. durch Phaedrus (nach dem Griechen Aesopus) in Italien heimisch.
Die Fabeldichtung der Neuzeit knüpfte an die Fabeln des Äsop u. Phädrus an (La Fontaine, Lessing).
Neben der heute noch geschätzten Tierfabel bedeutet heute „die Fabel eines Romans“ die Inhaltsangabe (wie engl. „plot“)

corulētum <ī> nt (corulus) Ov.

Haselgebüsch

ēsculētum

→ aesculetum

Siehe auch: aesculētum

aesculētum <ī> nt (aesculus) nicht klass.

Eichenwald

pōpulētum <ī> nt (populus²) Plin.

Pappelhain

faber1 <brī> m

1.

Handwerker, Künstler, Arbeiter meist m. einem bestimmenden Adj o. Gen [ tignarius Zimmermann; ferrarius Schmied; aeris, marmoris, eboris Künstler o. Arbeiter in Erz, in Marmor, in Elfenbein ] auch: Schmied
Ikarus

2. im Pl

Handwerker, bes. Bauhandwerker
Werkmeister

3. im Pl MILIT

Pioniere
Pionierkommandant

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina