Latein » Deutsch

faucēs <cium> f (Sg faux, faucis f, im Sg nur Abl fauce)

1.

Schlund, Kehle, Rachen, Hals
ich fühle das Messer am Hals

2. Phaedr.

Heißhunger, Fressbegierde

3.

enger Eingang, Zugang [ portūs; urbis ]

4.

Engpass, Schlucht [ montis ]

5.

Landenge

6.

Meerenge [ Hellesponti; Bospori ]

7.

Höhle, Kluft, Krater [ Aetnae ]

8. poet; nachkl.

Mündung eines Gewässers, Flussmündung [ siccae ]

fautor <ōris> m (faveo)

1.

Gönner, Beschützer [ m. Gen.: bonorum; laudis alcis; adj. m. Dat.: accusationi günstig gestimmt ]

2.

Anhänger [ nobilitatis ]

3.

Claqueur, gemieteter, bezahlter Beifallklatscher

fatuor1 <fatuārī> (fatuus) Sen.

albern schwatzen

faux <faucis> f

→ fauces

Siehe auch: faucēs

faucēs <cium> f (Sg faux, faucis f, im Sg nur Abl fauce)

1.

Schlund, Kehle, Rachen, Hals
ich fühle das Messer am Hals

2. Phaedr.

Heißhunger, Fressbegierde

3.

enger Eingang, Zugang [ portūs; urbis ]

4.

Engpass, Schlucht [ montis ]

5.

Landenge

6.

Meerenge [ Hellesponti; Bospori ]

7.

Höhle, Kluft, Krater [ Aetnae ]

8. poet; nachkl.

Mündung eines Gewässers, Flussmündung [ siccae ]

fās nt (fari) nur Nom u. Akk Sg

1.

fas
göttl. Recht, göttl. Gebot, göttl. Gesetz
gegen menschl. u. göttl. Recht
alle Götter

2.

fas
Pflicht, Recht, heilige Ordnung
im Guten u. Bösen
es ist Pflicht

3.

fas
das sittlich Gute, Erlaubte
fas est (m. Infin; A. C. I.; Sup.)
es ist erlaubt, es ist recht, man darf; es ist möglich

4. poet

fas
Schicksal, Verhängnis
fas est (m. Infin o. A. C. I.)
es ist vom Schicksal bestimmt

fāgus <ī> f (griech. Fw.)

Buche
fagus meton.
Buchenholz

faustus <a, um> (faveo)

günstig, gesegnet, Glück bringend, v. guter Vorbedeutung [ tempus; exitus; omen ] Eingangsspruch:
möge es gut, günstig, glücklich u. gedeihlich sein

fāmōsus <a, um> (fama)

1.

berühmt, ruhmvoll [ urbs; vir ]

2.

berüchtigt, anrüchig [ largitio; poeta ]

3.

ehrenrührig, schmähend [ libelli Schmähschriften; carmen Schmähgedicht ]

Faunus <ī> m

sagenhafter König v. Latium, Enkel des Saturnus, Vater des Latinus, der nach seinem Tod ähnlich wie Silvanus als weissagender Feld- und Waldgott verehrt u. später m. dem griech. Pan gleichgesetzt wurde; er erhielt 194 v. Chr. in Rom auf der Tiberinsel einen Kult

fautum

P. P. P. v. faveo

Siehe auch: faveō

faveō <favēre, fāvī, fautum>

1. (m. Dat)

gewogen, geneigt, gnädig, günstig sein, begünstigen, befördern [ nobilitati; alcis gloriae; rebus Gallorum; precibus alcis ]
si tibi dei favent Cat.
der Geburt des Kindes
günstige
ist geeignet zum Weinbau

2.

sich widmen, sich hingeben [ operi ]

3. poet

(bei rel. Handlungen) andächtig schweigen (ore, linguā o. linguis) [ linguis animisque sich böser Worte und Gedanken enthalten ]

4.

Beifall klatschen, applaudieren

5. (m. Infin o. A. C. I.) poet

begehren, wünschen [ spectare ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina