Latein » Deutsch

fautor <ōris> m (faveo)

1.

Gönner, Beschützer [ m. Gen.: bonorum; laudis alcis; adj. m. Dat.: accusationi günstig gestimmt ]

2.

Anhänger [ nobilitatis ]

3.

Claqueur, gemieteter, bezahlter Beifallklatscher

I . fautrīx <īcis> f (fautor) SUBST

Gönnerin, Beschützerin

II . fautrīx <īcis> f (fautor) ADJ

gewogen, günstig

faucēs <cium> f (Sg faux, faucis f, im Sg nur Abl fauce)

1.

Schlund, Kehle, Rachen, Hals
ich fühle das Messer am Hals

2. Phaedr.

Heißhunger, Fressbegierde

3.

enger Eingang, Zugang [ portūs; urbis ]

4.

Engpass, Schlucht [ montis ]

5.

Landenge

6.

Meerenge [ Hellesponti; Bospori ]

7.

Höhle, Kluft, Krater [ Aetnae ]

8. poet; nachkl.

Mündung eines Gewässers, Flussmündung [ siccae ]

forēs <rium> f

Pl v. foris

(zweiflügelige) Tür; auch die Türflügel [ invisae; asperae ]

Siehe auch: forīs , foris

forīs2 ADV (foris¹)

1.

a.

draußen, außerhalb

b.

außer Haus, nicht zu Hause, auswärts [ cenare ]

c.

außerhalb der Stadt; außerhalb Roms; außerhalb des Staates, im Ausland

d.

außerhalb des Senates

2.

von draußen, von auswärts [ venire ]

foris1 <is> f

1.

Türflügel, einflügelige Tür

2. im Pl → fores

3. übtr

Zugang, Eingang, Öffnung (zu, in etw.: Gen) [ antri; amicitiae ]

māiōrēs <rum> SUBST m

1. (die Alten)

Vorfahren, Ahnen [ mos maiorum ]

2. Wissenswertes

Die „Größeren“ der Vorzeit, die Vorfahren, die Ahnen, waren den Römern immer Vorbild, Verpflichtung, Maßstab in Familie u. Staat. Höchstes Lob erhielt, wer „more maiorum“, „nach Sitte der Vorfahren“, lebte : Die Kultur Roms war also traditionsgelenkt. Kenntnis dieser Hochschätzung von Tradition könnte Ahnenkult und Achtung vor dem Alter in asiatischen Kulturen verstehen helfen.

3. (die Alten)

der Senat

autoraeda <ae> f

Neulatein

iūniōrēs <rum> m

Komp Pl v. iuvenis

junge Mannschaft

Siehe auch: iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

prīmōrēs <rum> SUBST m (primoris)

1. MILIT

die vordersten Reihen

2.

die Vornehmsten [ populi; equestris gradūs ]

seniōrēs <rum> m (senex)

die Älteren
seniores MILIT
das Aufgebot der älteren röm. Bürger (vom 45. bis zum 60. Lebensjahr)

inferiores SUBST m (inferior)

die Bewohner des unteren Stadtteiles

fautum

P. P. P. v. faveo

Siehe auch: faveō

faveō <favēre, fāvī, fautum>

1. (m. Dat)

gewogen, geneigt, gnädig, günstig sein, begünstigen, befördern [ nobilitati; alcis gloriae; rebus Gallorum; precibus alcis ]
si tibi dei favent Cat.
der Geburt des Kindes
günstige
ist geeignet zum Weinbau

2.

sich widmen, sich hingeben [ operi ]

3. poet

(bei rel. Handlungen) andächtig schweigen (ore, linguā o. linguis) [ linguis animisque sich böser Worte und Gedanken enthalten ]

4.

Beifall klatschen, applaudieren

5. (m. Infin o. A. C. I.) poet

begehren, wünschen [ spectare ]

faustus <a, um> (faveo)

günstig, gesegnet, Glück bringend, v. guter Vorbedeutung [ tempus; exitus; omen ] Eingangsspruch:
möge es gut, günstig, glücklich u. gedeihlich sein

Dōrēs <rum> m

die Dorer, einer der Hauptstämme der Griechen; aus mehreren Stämmen, die aus dem dalmatinisch-albanischen Raum nach Griechenland eingewandert waren, vereinigt, breitete er sich üb. Nord-, Mittelgriechenland u. die Peloponnes aus.

minōrēs <rum> SUBST m im Pl (parvus) poet; nachkl.

1.

jüngere Leute, junge Leute

2.

Nachwelt

4.

die Untergebenen

3.

priōres SUBST m (prior) poet; nachkl.

die Vorfahren [ nostri ]

torrēs <is> f (torreo) Lucr.

dörrende Hitze

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina