Latein » Deutsch

I . fautrīx <īcis> f (fautor) SUBST

Gönnerin, Beschützerin

II . fautrīx <īcis> f (fautor) ADJ

gewogen, günstig

af-futūrus <a, um>

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

fautum

P. P. P. v. faveo

Siehe auch: faveō

faveō <favēre, fāvī, fautum>

1. (m. Dat)

gewogen, geneigt, gnädig, günstig sein, begünstigen, befördern [ nobilitati; alcis gloriae; rebus Gallorum; precibus alcis ]
si tibi dei favent Cat.
der Geburt des Kindes
günstige
ist geeignet zum Weinbau

2.

sich widmen, sich hingeben [ operi ]

3. poet

(bei rel. Handlungen) andächtig schweigen (ore, linguā o. linguis) [ linguis animisque sich böser Worte und Gedanken enthalten ]

4.

Beifall klatschen, applaudieren

5. (m. Infin o. A. C. I.) poet

begehren, wünschen [ spectare ]

fautor <ōris> m (faveo)

1.

Gönner, Beschützer [ m. Gen.: bonorum; laudis alcis; adj. m. Dat.: accusationi günstig gestimmt ]

2.

Anhänger [ nobilitatis ]

3.

Claqueur, gemieteter, bezahlter Beifallklatscher

faustus <a, um> (faveo)

günstig, gesegnet, Glück bringend, v. guter Vorbedeutung [ tempus; exitus; omen ] Eingangsspruch:
möge es gut, günstig, glücklich u. gedeihlich sein

auris <is> f

1.

Ohr
hinhören, aufmerksam sein
die Ohren spitzen
aufmerksam

2. meton.

Gehör(sinn)
Gehör schenken
geneigt

3.

Urteil

4. Hor.

Zuhörer

5. Verg.

Streichbrett (am Pflug)

cautulus <a, um>

Demin. v. cautus Gell.

ziemlich sicher

Siehe auch: cautus

I . cautus <a, um> (caveo) akt.

1.

vorsichtig, behutsam (in, bei etw.: in m. Abl; ad; adversus; erga; m. Infin o. ne)

2. poet

schlau, listig [ vulpes ]

II . cautus <a, um> (caveo) pass.

sichergestellt; sicher [ nummi ]

Faustulus <ī> m

Oberhirte des Amulius, fand u. erzog Romulus u. Remus

diūturnus <a, um> (m. Komp) (diu²)

lange dauernd, lange bestehend, anhaltend, langlebig
länger anhaltende Winde
Straflosigkeit auf längere Zeit

gnāruris <e> (altl.)

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

faucēs <cium> f (Sg faux, faucis f, im Sg nur Abl fauce)

1.

Schlund, Kehle, Rachen, Hals
ich fühle das Messer am Hals

2. Phaedr.

Heißhunger, Fressbegierde

3.

enger Eingang, Zugang [ portūs; urbis ]

4.

Engpass, Schlucht [ montis ]

5.

Landenge

6.

Meerenge [ Hellesponti; Bospori ]

7.

Höhle, Kluft, Krater [ Aetnae ]

8. poet; nachkl.

Mündung eines Gewässers, Flussmündung [ siccae ]

Faunus <ī> m

sagenhafter König v. Latium, Enkel des Saturnus, Vater des Latinus, der nach seinem Tod ähnlich wie Silvanus als weissagender Feld- und Waldgott verehrt u. später m. dem griech. Pan gleichgesetzt wurde; er erhielt 194 v. Chr. in Rom auf der Tiberinsel einen Kult

Faustus <ī> m (faustus)

Beiname des L. Cornelius Sulla, des Sohnes des Diktators

būris <is> m (Akk -im) poet

Krummholz am Pflug

Būris <is> f

Ort an der Küste Achaias in Griechenland, 373 v. Chr. durch Erdbeben zerstört

curis <is> f (sabin. Wort)

Wurfspieß, Lanze

plūris (plūs¹) als Gen pretii

höher, teurer [ emere; vendere; aestimare; esse; putare; ducere; conducere ]

turris <is> f (Akk Sg -im, nachkl. -em; Abl Sg -ī, nachkl. -e; Gen Pl -ium)

1.

hoher Bau, Schloss, Palast

2.

Turm, bes. Mauer-, Lager-, Brückenturm; Belagerungsturm

3. Ov.

Taubenschlag

secūris <is> f (seco)

1.

Beil, Axt, Streitaxt, Richtbeil, Liktorenbeil [ anceps Doppelaxt ]
hinrichten

2. übtr

Schlag, Hieb, Wunde, Schaden, Verlust
einen Schlag führen gegen
einen schweren Schlag beibringen

3.

höchste Gewalt, höchste Macht, röm. Oberhoheit,

4. poet

Amt, Würde

I . autumnus <ī> SUBST m

Herbst [ pomifer ]

II . autumnus <a, um> ADJ poet; nachkl.

herbstlich, Herbst- [ frigus; tempestas ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina