Latein » Deutsch

favea <ae> f (faveo) Plaut.

Lieblingssklavin

Ravennās <Gen. ātis>

Adj zu Ravenna

Siehe auch: Ravenna

Ravenna <ae> f

Ravenna, Stadt in Gallia cispadana südl. der Pomündung

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

faveō <favēre, fāvī, fautum>

1. (m. Dat)

gewogen, geneigt, gnädig, günstig sein, begünstigen, befördern [ nobilitati; alcis gloriae; rebus Gallorum; precibus alcis ]
si tibi dei favent Cat.
der Geburt des Kindes
günstige
ist geeignet zum Weinbau

2.

sich widmen, sich hingeben [ operi ]

3. poet

(bei rel. Handlungen) andächtig schweigen (ore, linguā o. linguis) [ linguis animisque sich böser Worte und Gedanken enthalten ]

4.

Beifall klatschen, applaudieren

5. (m. Infin o. A. C. I.) poet

begehren, wünschen [ spectare ]

favilla <ae> f (foveo)

1.

glühende Asche, übh. Asche

2. übtr

Funke, Ursprung [ mali ]

quon-dam ADV (< quom)

2.

manchmal, zuweilen; bes. in Vergleichen:

3. poet

künftig, dereinst, einmal

favōnius <ī> m (foveo)

lauer Westwind (Vorbote des Frühlings)

quī-dam, quae-dam, quid-dam (subst.), quod-dam (adj.)

1.

ein gewisser, (irgend)ein Subst jemand nt etwas Pl einige, etliche
gewissermaßen
zu einer gewissen Zeit
etw. Göttliches

2.

gewissermaßen ein, sozusagen ein, eine Art von, wahrhaft, oft in Verbindung m. quasi, tamquam, velut(i),

3. zur Verstärkung eines Adj

ganz, geradezu

4. unbest Artikel mlt.

ein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina