Latein » Deutsch

fermentō <fermentāre> (fermentum) vor- u. nachkl.

1.

gären lassen
gesäuertes Brot

2.

in Gärung geraten

ferentārius <ī> m meist Pl

leicht bewaffneter Wurfschütze, Plänkler
ferentarius Plaut. scherzh
Helfer in der Not

armentālis <e> (armentum) poet; spätlat

zum Großvieh gehörig; in Herden weidend [ equae ]

armentārius <ī> m (armentum)

Rinderhirt

Carmentālis <e> ADJ (Carmentis)

[ porta ]

fermentum <ī> nt

1. nachkl.

Gärung

2. nachkl.

Gärungsmittel, Sauerteig

3. poet

gärendes Getreide, Malz

4. poet

gegorenes Getränk, (Malz-)Bier

5. Plaut.

Erbitterung, Zorn

Telmēssēs <ium> m

Einw. v. Telmēssus

Termēssēnsēs <ium> (Termēssus) SUBST m

Einw. v. Termēssus

Carmentālia <ium> nt (Carmentis)

Fest zu Ehren der Göttin Carmenta

permēnsus

P. P. Akt. v. permetior

Siehe auch: per-mētior

per-mētior <mētīrī, mēnsus sum>

1.

ausmessen [ solis magnitudinem ]

2. nicht klass.

durchwandern, -ziehen, -fahren [ campos celeri passu; iter; classibus aequor ]

3. Mart. (Part. Perf permēnsus auch pass.)

durchleben [ saecula ]

Carmentis <is>, Carmenta <ae> f (carmen 4.)

Seherin, Mutter des Euander; urspr. altital. Gottheit der Frauen; Geburts- u. Weissagegöttin

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina