Latein » Deutsch

fōrmula <ae> f Demin. v. forma

1.

Regel, Vorschrift, Gesetz, Maßstab [ argumenti; scribendi; Stoicorum ]

2.

herkömmliche Einrichtung o. Beschaffenheit [ disciplinae ]

3.

Vertrag(sbedingungen)
dem Vertrag gemäß
durch Vertrag zum Bundesgenossen machen

4.

Steuerformel, Tarif [ censendi ]

5.

Rechtsformel [ testamentorum; postulationum ]; gerichtliches Verfahren, Verfahrensnorm
den Prozess verlieren

6. Plaut.

Schönheit

7. mlt.

Glaubensformel

Siehe auch: fōrma

fōrma <ae> f

1.

Form, Gestalt, Figur, Umriss, Äußeres [ virginea; corporis ]

2.

schöne Gestalt, Schönheit [ insignis ]

3.

Gesicht, Profil

4. poet

Erscheinung, Vision [ deorum Göttererscheinungen ]

5.

Gebilde, Bild, Abbildung [ ferarum; deorum ]

6.

Art, Beschaffenheit, Gepräge, Charakter, Form, Gestaltung, Einrichtung [ terrae; rerum publicarum; tyranni; officii; sollicitudinum; pugnae Kampfweise; ingenii; dicendi ]
zur Provinz machen

7.

math. Figur [ geometrica ]

8.

Entwurf, Abriss, (Ab-)Fassung [ scripti; totius negotii ]

9.

Ideal, Bild, Vorstellung [ beatae vitae; rei publicae ]

10. nachkl.

Guss-, Modellform, Modell

11. poet; nachkl.

Stempel [ nummi ]
Denarstücke

12. poet

(Schuster-)Leisten [ sutorum; muliebris für Frauenschuhe ]

fortūna <ae> f (fero; fors)

1.

Schicksal, Geschick, Zufall, Glücksfall [ utraque Glück u. Unglück; altera Wechsel des Glückes ]
den Mutigen hilft das Glück
wer wagt, gewinnt

3. personif. → Fortuna

4.

Unglück, Missgeschick

5.

Lage, Los, Verhältnisse, Umstände [ prospera; adversa; corporis Körperzustand ]

6.

(Lebens-)Stellung, Stand, Herkunft [ humilis arme Familien; magna hoher Stand ]

7. meist Pl

Vermögen, Hab und Gut, Güter, Habseligkeiten

8.

Verlauf, Ausgang, Erfolg [ belli Kriegsglück ]

Siehe auch: Fortūna

Fortūna <ae> f

Personif. v. Fortuna

Fortuna: Göttin des Glücks, des Zufalls, des Gelingens
Die bildenden Künstler stellten sie mit Steuerruder, mit Füllhorn, auf dem Rad dar, auch auf rollender Kugel oder mit Flügeln – Ausdruck ihres flüchtigen Erscheinens im Menschenleben.
In der röm. Kaiserzeit auch mit der ägypt. Isis gleichgesetzt – heute Beiname von Sportvereinen

fortūnō <fortūnāre> (fortuna)

beglücken, segnen

fōrma <ae> f

1.

Form, Gestalt, Figur, Umriss, Äußeres [ virginea; corporis ]

2.

schöne Gestalt, Schönheit [ insignis ]

3.

Gesicht, Profil

4. poet

Erscheinung, Vision [ deorum Göttererscheinungen ]

5.

Gebilde, Bild, Abbildung [ ferarum; deorum ]

6.

Art, Beschaffenheit, Gepräge, Charakter, Form, Gestaltung, Einrichtung [ terrae; rerum publicarum; tyranni; officii; sollicitudinum; pugnae Kampfweise; ingenii; dicendi ]
zur Provinz machen

7.

math. Figur [ geometrica ]

8.

Entwurf, Abriss, (Ab-)Fassung [ scripti; totius negotii ]

9.

Ideal, Bild, Vorstellung [ beatae vitae; rei publicae ]

10. nachkl.

Guss-, Modellform, Modell

11. poet; nachkl.

Stempel [ nummi ]
Denarstücke

12. poet

(Schuster-)Leisten [ sutorum; muliebris für Frauenschuhe ]

fōrmō <fōrmāre> (forma)

1.

formen, gestalten [ materiam; terram; ceram; in anguem zur Schlange ]

2.

darstellen [ Ammonem cum cornibus; versūs citharā zur Kithara singen ]

3.

gewöhnen, einrichten nach, anpassen [ se in alterius (alios in suos) mores ]

4.

(aus)bilden, unterweisen, zu etw. anleiten, abrichten [ disciplinam filii; puerum praeceptis; animos stimmen; boves ad usum agrestem abrichten ]

5.

schaffen, hervorbringen, verfertigen [ signum e marmore; simulacrum hominis; classem bauen; übtr gaudia tacitā mente sich vorstellen, sich einbilden; personam einen Charakter schaffen; librum verfassen ]

formīca <ae> f

Ameise

formīdō2 <dinis> f

1.

Grausen, Furcht, Schrecken, Entsetzen (vor: Gen) [ tyranni; mortis; poenae ]

2. meton.

Gespenst, Schreckbild, Vogelscheuche

3.

religiöse Ehrfurcht, religiöse Scheu, heiliger Schauer

Fortūna <ae> f

Personif. v. Fortuna

Fortuna: Göttin des Glücks, des Zufalls, des Gelingens
Die bildenden Künstler stellten sie mit Steuerruder, mit Füllhorn, auf dem Rad dar, auch auf rollender Kugel oder mit Flügeln – Ausdruck ihres flüchtigen Erscheinens im Menschenleben.
In der röm. Kaiserzeit auch mit der ägypt. Isis gleichgesetzt – heute Beiname von Sportvereinen

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

forus <ī> m

1. (meist Pl.)

Gang, Schiffsgang

2. im Pl

Sitzplätze, -reihen im Theater u. im Zirkus

3. im Pl Verg.

Gänge zw. den Bienenwaben

4. (aleatorius)

forus Suet.
Spielbrett, Würfelbrett

fordus <a, um> vorkl.; poet

trächtig [ bos ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina