Latein » Deutsch

fuscō <fuscāre> (fuscus) poet; nachkl.

bräunen, schwärzen, verdunkeln [ corpus ]

fuscina <ae> f

Dreizack

īn-fuscō <fuscāre>

1.

verdunkeln, dunkel färben, bräunen, schwärzen [ aquam atramento ]
beschattet

2. übtr

trüben, entstellen, verderben [ gloriam saevitiā ]

3. (sprachlich)

entstellen, verderben

4. (klanglich)

infusco nachkl.
dämpfen

of-fuscō <fuscāre> spätlat

1.

verdunkeln

2. übtr

herabwürdigen

fūstīgō <fūstīgāre> (fustis) spätlat (m. dem Stock)

prügeln

Aegēātae <ārum> m (Aegēae)

Einw. v. Aegeae (in Äolis)

Dalmatae <ārum> SUBST m (Dalmatia)

Einw. v. Dalmatien

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

Labeātēs <tium [o. (selten) tum] >, Labeātae <ārum> m

Volk im südl. Illyrien

fuscus <a, um> (verw. m. furvus)

dunkel, schwärzlich; (vom Ton) dumpf, heiser [ genus vocis ]

coruscātiō <ōnis> f (corusco) spätlat

das Blitzen, Blitz

fūstis <is> m (Abl Sg fūstī u. fūste)

Knüppel, Stock

tat, tatae INTERJ Plaut.

tat
ei!; potztausend!

Aegātēs <tium>, Aegātae <ārum> f

die Ägatischen Inseln an der Westküste Siziliens

attāt, attatae INTERJ Kom.

ha! ach! (als Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, Angst)

Galatae <ārum> m

die Galater, um 275 v. Chr. nach Kleinasien eingewanderte Kelten, seit der Niederlage geg. Attalus I. von Pergamon (235 v. Chr.) am Mittellauf des Halys siedelnd.

aerātae <ārum> f (aeratus; erg. naves) Sen.

Kriegsschiffe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina