Latein » Deutsch

garritus <ūs> m spätlat

Gezwitscher
garritus übtr
Geschwätzigkeit

garrulitās <ātis> f (garrulus) poet; nachkl.

Redseligkeit, Geschwätzigkeit

parri-cīda <ae> m u. f (πηός, dorisch; παός „Verwandter“ u. caedo)

1.

Mörder(in) eines nahen Verwandten, z. B. Vater-, Eltern-, Kindesmörder [ fratris ]

2. übtr

Verbrecher, (Hoch-)Verräter [ patriae; civium ]

I . garrulus <a, um> (garrio) ADJ

geschwätzig, schwatzhaft

II . garrulus <ī> (garrio) SUBST m

Schwätzer

Charōndās <ae> m

sizil. Gesetzgeber um 650 v. Chr.

I . garriō <garrīre> VERB intr

schwatzen, plaudern

II . garriō <garrīre> VERB trans

herplappern [ nugas; fabellas zum Besten geben ]

barrītus <ūs> m (barrus)

1.

Elefantengebrüll

2. nachkl.

Schlachtgeschrei, -gesang

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina