Latein » Deutsch

gausapa <ae> f, gausape <pis>, gausapum <ī> nt, gausapēs <is> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Fries (Wollgewebe als Decke o. Kleid)

gaudium <ī> nt (gaudeo)

1. oft Pl

(innere) Freude, Vergnügen
vor Freude jubeln
jmdm. Freude machen

2. poet; nachkl. meist Pl

Genuss, sinnliche Lust, Wollust [ [ corporis; Veneris ]

3. poet meton. meist Pl

Wonne = Gegenstand der Freude, Liebling

Lampsacum <ī> nt, Lampsacus <ī> f

Stadt in Mysien (Kleinasien) am Hellespont, Zentrum des Priaposkultes, der am Hellespont, bes. in der Troas, heimisch war, j. Lapseki

amāracus <ī> m u. f, amāracum <ī> nt (griech. Fw.)

Majoran

serrācum <ī> nt

1.

zweirädriger Lastwagen

2. Iuv. übtr

Wagen als Gestirn

gaulus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

kahnförmiges Trinkgefäß, Trinkschale

gausapātus <a, um> (gausapa) nachkl.

1.

m. Fries (Wollstoff) bekleidet

2.

zottig, borstig [ apri ]

gausapinus <a, um> ADJ (gausapa) Mart.

aus Fries (Wollstoff)

sōracum <ī> nt (griech. Fw.) Plaut.

Truhe

pūgnāculum <ī> nt (pugno) Plaut.

Bollwerk, Schanze

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina