Latein » Deutsch

genitūra <ae> f (gigno) nachkl.

1.

Zeugung

2.

Geburtsstunde; Stand der Gestirne bei der Geburt

genitus

P. P. P. v. gigno

Siehe auch: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

genitrīx

→ genetrix

Siehe auch: genetrīx

genetrīx <īcis> f (genitor) poet; nachkl.

1.

Erzeugerin, Mutter [ magna deum = Kybele; Venus als Ahnfrau der Julier ]

2. übtr

Schöpferin [ frugum = Ceres; urbium = Mutterstadt ]

genitālis <e> (gigno) poet; nachkl.

zur Zeugung, zur Geburt gehörig, (er)zeugend, befruchtend, Geburts- [ semina; membra; loca; dies Geburtstag; dea Geburtsgöttin ]

genitīvus <a, um>

→ genetivus

Siehe auch: genetīvus

genetīvus <a, um> (gigno) poet; nachkl.

angeboren, ursprünglich [ nota Muttermal; nomen Stammname; casus Genitiv ]

genitor <ōris> m (gigno) meist poet

1.

Erzeuger, Vater [ deûm v. Jupiter ]

2.

Schöpfer, Urheber

lēnitūdō <dinis> f (lenis)

Milde

genius <ī> m (gigno)

1.

Genius (urspr. „der Erzeuger“ als Symbol des männl. Samens, dann die Verkörperung der männl. Kraft) , Schutzgeist des Mannes, der ihn durchs Leben begleitet u. Freude u. Leid m. ihm teilt; man schwor bei ihm, man opferte ihm, bes. an Geburtstagen u. bei Hochzeiten
sich am Wein laben
seinen Genius betrügen = sich nichts gönnen

2.

Schutzgeist v. Städten, Völkern, Staaten, Familien, Herden u. a.

3. Plaut.

Wohltäter, Gastgeber

genitāle <lis> nt meist Pl, genitālia <lium> nt (genitalis) nachkl.

Genitalien

Genitālis <is> f (genitālis)

Geburtsgöttin (Beiname der Diana)

I . geniālis <e> (genius) ADJ

1.

dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich [ lectus Ehebett; pulvinar divae ]

2. poet

(den Genius erfreuend =) fröhlich, heiter, festlich [ rus; festum; dies Freudentag, Festtag; serta festliche Kränze ]

II . geniālis <is> (genius) SUBST m

Ehebett

geniculum <ī> nt

Demin. v. genu

Knie (eines Kindes)

Siehe auch: genū

genū <ūs> nt

Knie
Kniescheibe
das Knie beugen (vor jmdm.: alci)

ingenitus

P. P. P. v. ingigno

Siehe auch: in-gīgnō

in-gīgnō <gīgnere, genuī, genitum>

einpflanzen
ingenitus P. P. P.
angeboren [ nobilitas; vitia ]

tennitur Ter.

→ tenditur

paenitūdō <dinis> f (paeniteo) spätlat

Reue

plēnitūdō <dinis> f (plenus)

Fülle, Stärke, Dicke
plenitudo übtr
Vollständigkeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina