Latein » Deutsch

genuīnus1 <a, um> (gigno)

1.

angeboren, natürlich [ virtutes; pietas ]

2. Gell.

unverfälscht, echt [ Plauti comoedia ]

sanguinārius <a, um> (sanguis)

blutdürstig, -gierig [ iuventus; imperator ]

coquīnārius <a, um> (coquina) Plin.

Küchen- [ vasa ]

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

genuī

Perf v. gigno

Siehe auch: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

coquinō <coquināre> (coquo) abs. u. trans. Plaut.

kochen

in-quinō <quināre>

1.

verunreinigen, beschmutzen [ vestem; manus ]

2. übtr

beflecken, besudeln, beschimpfen [ omnem splendorem honestatis; famam alcis; innoxios anschwärzen; agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus; victoriam crudelitate ]

3. Hor.

verfälschen, entarten lassen [ aere tempus aureum ]

4.

überstreichen, -tünchen

I . quīnārius <a, um> (quini) ADJ

fünf enthaltend

II . quīnārius <ī> (quini) SUBST m

ein halber Denar

genum <i> nt

Neulatein
Gen

coquīnāris <e> (coquina) vorkl.

zur Küche gehörig, Küchen- [ culter ]

sanguinō <sanguināre> (sanguis)

1. Tac.

blutgierig, blutsaugerisch sein

2. Vulg.

blutig machen

genuāle <lis> nt (genu) Ov.

Kniebinde

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

tenuitās <ātis> f (tenuis)

1.

Dünnheit, Feinheit, Zartheit [ aëris; animi; sanguinis; aquae Klarheit ]

2.

Schmächtigkeit, Magerkeit [ crurum ]

3. übtr

Dürftigkeit, Armseligkeit, Armut [ hominis; aerarii ]

4. (bes. v. der Rede u. dem Redner)

Schlichtheit, Einfachheit [ verborum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina