Latein » Deutsch

gerula <ae> f (gerulus) nachkl.

Trägerin, bes. Tragbiene

gerulus <ī> m (gero) poet; nachkl.

Träger; Bote [ lecticae; litterarum ]

cernulō <cernulāre> (cernuus) Sen.

jmd. kopfüber stürzen

gerrō <ōnis> m (gerrae) Kom.

Witzbold

ēiulō <ēiulāre> (ei)

heulen, wehklagen [ magnitudine dolorum ]

exulō <exulāre> (exul)

1.

verbannt sein, in der Verbannung leben; im Ausland leben

2. mlt.

eine Auslandsreise machen

epulō <ōnis> m (epulum)

1.

Ordner des Festmahls: Priesterkollegium, seit 198 v. Chr. drei (tresviri), später sieben (septemviri), zu Cäsars Zeiten zehn Mitglieder (decemviri epulones), welche die m. den öffentl. Spielen verbundenen feierlichen Mahlzeiten besorgten

2.

Fresser

nebulō <ōnis> m (nebula)

Windbeutel, Taugenichts; Schuft

gerūsia <ae> f (griech. Fw.)

1.

Rathaus

2. (Pflegeheim f. alte, um den Staat verdiente Männer,)

Altersheim

germinō <germināre> (germen) poet; nachkl.

keimen, sprießen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina