Latein » Deutsch

I . bēstiārius <ī> (bestia) SUBST m

Tierkämpfer (im Zirkus)

II . bēstiārius <a, um> (bestia) ADJ Sen.

Tier- [ ludus Kampf mit Tieren ]

I . vestiārius <a, um> (vestis) ADJ vorkl.

Kleider-

II . vestiārius <ī> (vestis) SUBST m spätlat

Kleiderhändler, Kleiderwart

vestiārium <ī> nt (vestiarius) nachkl.

Garderobe, Kleiderkammer; Kleidung der Sklaven

gestitō <gestitāre> (Frequ. v. gesto)

zu tragen pflegen [ anulum; pectus purum et firmum ]

Latiāris, Latiālis <e>

zu Latium gehörig, latinisch, bes. Iuppiter Latiaris als Schutzgott des Latinerbundes

Siehe auch: Latiar

Latiar <āris> nt

Fest des Iuppiter Latiaris

gestātiō <ōnis> f (gesto) nachkl.

1.

Ausfahrt (das Gefahrenwerden) [ vehiculorum auf Gefährten ]

2.

Spazierweg, Allee, Reit-, Fahrbahn

ōstiārius <ī> m (ostium) Sen.

Pförtner

I . gesticulor <gesticulārī> (gestus²) nachkl. VERB intr

gestikulieren

II . gesticulor <gesticulārī> (gestus²) nachkl. VERB trans

durch Gesten, durch Gebärden ausdrücken

gestātōrius <a, um> (gesto) nachkl.

zum Tragen dienend [ sella Sänfte ]

pecūliāris <e> (peculium)

1. Plaut.; Suet.

eigen [ oves; servus; vinum ]

2.

eigenartig, -tümlich, ungewöhnlich [ testis; cognomen ]

3.

außerordentlich [ edictum ]

gesticulātiō <ōnis> f (gesticulor) nachkl.

ausdrucksvolle Bewegung, Gebärdenspiel, Geste

gestāmen <minis> nt (gesto) poet; nachkl.

1. (das Getragene:)

Last, Bürde; Schmuck; Waffen

2.

Trage, Bahre [ sellae Tragsessel; lecticae tragbares Sofa ]; Sänfte

gestātor <ōris> m (gesto)

1. nachkl.

Träger

2. Mart.

der Ausgefahrene, Reisende

dōliāris <e> (dolium) Plaut.

einem Fass ähnlich, dick wie ein Fass [ anus ]

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

Siehe auch: Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

ōstiārium <ī> nt (ostium)

Türsteuer

auxiliāris <e>, auxiliārius <a, um> (auxilium)

1.

hilfreich, helfend, Hilfe leistend [ numen; arma ]

2. MILIT

zu den Hilfstruppen gehörig
Hilfstruppen

I . familiāris <e> (familia) ADJ

1.

zum Haus gehörig, Haus- [ focus; filius; servus; dignitas; copiae Vermögen; res -is Hauswesen, Vermögen; res -es Vermögensverhältnisse ]

2.

zur Familie gehörig, Familien- [ res -es Familienangelegenheiten; convivium; cena ]

3. (v. Personen)

familiaris (m. Dat)
vertraut, geläufig, bekannt, freundschaftlich [ amicus; medicus ]

4. (v. Sachen)

vertraut, vertraulich, freundlich [ sermo; epistulae; usus Umgang; iura Rechte der Freundschaft ]
mit freundlicher Miene

5. Plaut.

zur Dienerschaft gehörig, Sklaven-

6. EINGEW

einheimisch, vaterländisch

II . familiāris (familia) SUBST

1. is m u. f

Vertraute(r), Freund(in)

2. is m

Sklave, Diener
Dienerschaft, Sklaven

3. → familiares

Siehe auch: familiārēs

familiārēs <rium> m Plaut. (familiaris)

die Hausgenossen

proeliāris <e> (proelium) Plaut.

zur Schlacht gehörig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina