Latein » Deutsch

īgnāvia <ae> f (ignavus)

1.

Trägheit, Energielosigkeit
in Trägheit

2.

Feigheit, Mutlosigkeit
per ignaviam Sall.
mit Hilfe von Feiglingen

gnāvus

→ navus

Siehe auch: nāvus

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

gnāta

→ nascor

= nata

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

nāvis <is> f (Akk nāvem, selten nāvim; Abl nāvī, selten nāve)

Schiff [ longa Kriegsschiff; oneraria Last-, Transportschiff; actuaria Schnellsegler; praetoria o. ducis Admiralschiff; piratica Seeräuberschiff; constrata (tecta) m. Verdeck ]
navem appellere (m. ad o. m. Dat) [o. ad terram applicare]
landen
von Bord gehen, an Land gehen
an Bord gehen
vom Stapel lassen
ans Land ziehen
absegeln
Seekrieg führen
m. aller Macht, m. aller Gewalt
Staatsschiff
dasselbe Schicksal haben

I . ī-gnāvus <a, um> (in-² u. gnavus) navus ADJ (Advu. -iter)

1.

träge, energielos, untätig, faul, untüchtig (zu etw.: ad o. Gen)

2.

feige, mutlos [ miles; hostis ]

3. (v. Lebl.)

ignavus poet; nachkl.
kraftlos, schlaff [ gravitas unbeweglich ]

4.

träge machend [ frigus; aestus; dolor ]

II . ī-gnāvus <ī> (in-² u. gnavus) navus SUBST m

Feigling

Siehe auch: nāvus

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

I . ē-nāvigō <ēnāvigāre> VERB intr

absegeln, hinausfahren

II . ē-nāvigō <ēnāvigāre> VERB trans

befahren, durchfahren [ undam ]

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

Gnātia <ae> f

Hafenstadt in Apulien (Süditalien)

gnātus

→ nascor

= natus

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

Batāvī <ōrum> m

die Bataver, ein germ. Volk auf den Inseln der Rheinmündungen, bekannt durch den Aufstand gegen die Römer unter Iulius Civilis (69 – 70 n. Chr.)

necāvī (necō) altl. u. poet

→ necui

strāvī

Perf v. sterno

Siehe auch: sternō

sternō <sternere, strāvī, strātum>

1. (auf den Boden)

(hin)streuen, ausbreiten, hinstrecken, niederlegen [ vestes; corpora passim; poma ]
se sternere u. mediopass. sterni
hinsinken, sich lagern
strātus P. P. P.
liegend, ausgestreckt [ humi; ad pedes alcis; corpora somno ]

2. (gewaltsam od. feindl.)

niederwerfen, zu Boden strecken, niedermachen [ hostes caede; alqm subitā morte; aciem; ferro pecus; muros ariete; Troiam a culmine stürzen; agros fortschwemmen ]

3. übtr

niederdrücken, entmutigen, ins Unglück stürzen [ mortalia corda; Thyestem exitio gravi ]

4.

ebnen, glätten [ aequora das wogende Meer; ventos beruhigen; viam per mare bahnen; übtr odia militum besänftigen ]; (Wege) pflastern

5. poet; nachkl.

bestreuen, bedecken [ solum telis; algā litus; campos sarcinis ]

6. (Tische, Lagerstätten u. Ä.)

m. Decken o. Polstern belegen, bedecken, zurechtmachen [ triclinium ]

7.

satteln [ equum ]

I . nāvigō <nāvigāre> (navis u. ago) VERB intr

1. (v. Personen u. Schiffen)

segeln, fahren [ e portu; navi; in Asiam; in alto; plenissimis velis; incerto cursu ]
in portu navigare sprichw
in Sicherheit sein

2.

in See stechen, abfahren

3. Ov.

schwimmen

4. übtr

sich ausbreiten, übergreifen
ging los

II . nāvigō <nāvigāre> (navis u. ago) VERB trans

1.

durchsegeln, befahren, durchfahren [ aequor; terram ]

2.

durch Schifffahrt erwerben

nāvita <ae> m

→ nauta

Siehe auch: nauta

nauta <ae> m (griech. Fw.)

1.

Seemann, Matrose, Schiffer

2. poet

Schiffseigentümer, Reeder

3. poet

Kaufmann

4. poet

Fischer

gnāritās <ātis> f (gnarus)

Kenntnis [ locorum ]

gnāruris <e> (altl.)

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina