Latein » Deutsch

Velaeda

→ Veleda

Siehe auch: Velēda

Velēda <ae> f

Seherin aus dem Stamm der Brukterer (germ. Volksstamm) z. Zt. Vespasians, spielte eine Rolle beim Bataveraufstand des Iulius Civilis

hexapylon <ī> nt (griech. Fw.)

Tor m. sechs Durchgängen in Syrakus

I . hexameter <tra, trum> (griech. Fw.) METRIK ADJ

sechsfüßig [ versus ]

II . hexameter <trī> (griech. Fw.) METRIK SUBST m nachkl.

sechsfüßiger Vers, Hexameter

decem-peda <ae> f (pes)

Mess-Stange v. 10 Fuß Länge

hexaphorum <ī> nt (griech. Fw.) Mart.

v. sechs Männern getragene Sänfte

esseda <ae> f

→ essedum

Siehe auch: essedum

essedum <ī> nt (kelt. Wort)

(zweirädriger) Streitwagen der Gallier u. Britannier, später auch der röm. Gladiatoren; auch als Reisewagen gebraucht

praeda <ae> f

1.

Beute, Kriegsbeute, auch Pl [ (alcis: Gen subi. u. obi.) hostium v. den Feinden gemacht; hominum pecorumque an Menschen u. Vieh ]
Beute machen

2. poet; nachkl.

Jagdbeute

4. übtr

Gewinn, Vorteil

5.

Plünderung

raeda <ae> f (kelt. Fw.)

vierrädriger Reisewagen

taeda <ae> f

1. poet; nachkl.

Kiefer, Fichte; Pl auch Fichtenwäldchen

2. meton.

Kienholz

3.

a.

Kienspan, Fackel

b. poet

Hochzeitsfackel [ iugalis ]

c. poet meton.

Hochzeit, Ehe; Geliebte

4. poet

Marterwerkzeug (ein um den Körper gelegtes u. angebranntes Stück Kienholz)

5. Iuv.

Kiefernbrett; Schiffsboden

Velēda <ae> f

Seherin aus dem Stamm der Brukterer (germ. Volksstamm) z. Zt. Vespasians, spielte eine Rolle beim Bataveraufstand des Iulius Civilis

būcaeda <ae> m (bos u. caedo) Plaut.

der mit einem Ochsenziemer Gepeitschte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina