Latein » Deutsch

Crotō, Crotōn <ōnis>, Crotōna <ae> f

griech. Stadt (achäische Kolonie) an der Ostküste v. Bruttium (Süditalien), im späten 6. Jahrh. v. Chr. Wirkungsstätte des Pythagoras, seit 194 v. Chr. röm. Kolonie, j. Crotone

Pōmōna <ae> f (pomum)

Göttin des Obstes, in der Sage m. Picus od. Vertumnus verbunden

Cortōna <ae> f

Stadt in Etrurien

cottona <ōrum> nt (griech. Fw.) nachkl.

trockene kleine Feigen

homo͡eomerīa <ae> f (Akk -ān) (griech. Fw.) Lucr.

Ähnlichkeit der Teile

homō novus (homō)

„Neuling“ nannten die patrizischen Familien Roms denjenigen verächtlich, der aus dem Ritterstand, wie Cicero, als erster seiner Familie das Konsulat erreichte: „Emporkömmling“. Heute klingt „Newcomer“, „Aufsteiger“ positiv.

homocentus <a, um> mlt.

konzentrisch

homīlia <ae> f (griech. Fw.) spätlat

Rede vor dem Volk; Predigt

homi-cīda <ae> m u. f (homo u. caedo)

1.

Mörder, Mörderin

2. (Hor)

männermordend [ Hector ]

Homērōnida <ae> m Plaut.

Nachahmer Homers

Lātō <ūs>, Lātōna <ae> f

Tochter des Titanen Coeus u. der Phoebe, v. Jupiter Mutter des Apollo u. der Diana

Ortōna <ae> f

Stadt in Latium

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina