Latein » Deutsch

hortor <hortārī> vor- u. nachkl. auch: hortō, hortāre

1.

ermuntern, ermutigen, anfeuern, antreiben, ermahnen (zu etw.: ad; in m. Akk; selten bl. Akk; ut)
auf jmds. Antrieb o. Zureden

2. (Soldaten)

anfeuern, zum Kampf ermuntern

3. v. Sachen als Subj.

auffordern, zu etw. veranlassen

mōror2 <mōrārī> (morus²) vor- u. nachkl.

ein Narr sein

odōror <odōrārī> (odor) (m. Akk)

1. Plaut.

an etw. riechen [ pallam ]

2. Hor.

wittern [ cibum ]

3. Tac. übtr

in etw. nur hineinriechen, etw. nur oberflächlich kennen lernen [ philosophiam ]

4.

etw. auskundschaften, ausfindig machen, erforschen, meist geringschätzig [ pecuniam; quid futurum sit; quid sentiant ]

5. verächtl

nach etw. trachten [ decemviratum ]

horruī1

Perf v. horreo

Siehe auch: horreō

I . horreō <horrēre, horruī, –> VERB intr

1.

v. etw. starren, starr sein, emporstarren; (v. Haaren) sich sträuben
strotzten von

2. (vor Frost)

schaudern, zittern

3. (vor Furcht)

schaudern, beben, sich entsetzen

II . horreō <horrēre, horruī, –> VERB trans

1.

zurückschaudern vor, sich scheuen vor [ alcis crudelitatem; tela; iudicium ]
(m. Infin) horreo dicere

2.

anstaunen

furor1 <ōris> m (furo)

1. poet

Raserei, das Wüten, Toben, Leidenschaft, Wutausbruch [ Catilinae; tribunicii ]
Aufruhr

2. poet

Kampfwut

3.

Zorn, Wut

4.

Wahnsinn, Verrücktheit, Tollheit, Verblendung

5. poet

Liebe, Liebeswahnsinn, -begierde [ igneus ]
Liebschaften mit
furor meton.
die Geliebte

6.

Begeisterung, Verzückung

7. poet; nachkl.

heftige Begierde, Gier nach Besitz [ lucri ]

iūror <iūrārī> (ius¹) nur im Perf.-Stamm

schwören

mīror <mīrārī> (mirus)

1.

sich (ver)wundern, staunen (abs.; m. Akk; m. A. C. I.; indir. Frages.; quod; si) [ stultitiam; neglegentiam alcis ] miratus verwundert

2.

verwundert fragen, gern wissen wollen; etw. auffallend finden

3.

bewundern, anstaunen [ tabulas pictas; Graecarum artium opera ]
jmd. wegen etw.

4.

verehren

hōraeus, hōraeos <a, um>, hōraeon (griech. Fw.) Plaut.

rechtzeitig eingesalzen, mariniert

hordēia <ae> f Plaut.

ein unbekannter Fisch

I . horreō <horrēre, horruī, –> VERB intr

1.

v. etw. starren, starr sein, emporstarren; (v. Haaren) sich sträuben
strotzten von

2. (vor Frost)

schaudern, zittern

3. (vor Furcht)

schaudern, beben, sich entsetzen

II . horreō <horrēre, horruī, –> VERB trans

1.

zurückschaudern vor, sich scheuen vor [ alcis crudelitatem; tela; iudicium ]
(m. Infin) horreo dicere

2.

anstaunen

Hōrae <ārum> f

die Horen, die drei jungfräulichen Töchter des Jupiter u. der Themis, die Göttinnen des Wachstums, Blühens u. Reifens, des Jahreszeitenwechels (bes. des Frühlings, Sommers u. Herbstes)

hōria, hōriola Demin. <ae> f vor- u. nachkl.

Fischerkahn

horror <ōris> m (horreo)

1.

Rauheit
jene raue Sprache

2.

Schauer, Schauder, Grausen, Entsetzen, Schrecken

3.

Frostschauer; Fieberschauer

4.

heilige Scheu, Ehrfurcht
erfüllen

5. Lucr.

Wonneschauer

hōrnus <a, um> (Adv -ō) vorkl.; poet

diesjährig, heurig [ vina; agni ]
hōrnō Adv
in diesem Jahr, heuer

hōrsum ADV Kom.

hierher

hortus <ī> m

1.

Garten
hortus im Pl
Gartenanlagen, Park

2. nicht klass. meton.

Gemüse

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina