Latein » Deutsch

hōria, hōriola Demin. <ae> f vor- u. nachkl.

Fischerkahn

Thūriī <ōrum> m, Thūriae <ārum> f

Stadt in Lukanien, an der Stelle des v. Kroton zerstörten Sybaris mit athen. Hilfe erbaut

Formiae <ārum> f

für ihren Wein berühmte, villenreiche Küstenstadt im südl. Latium, j. Formia

Hōrae <ārum> f

die Horen, die drei jungfräulichen Töchter des Jupiter u. der Themis, die Göttinnen des Wachstums, Blühens u. Reifens, des Jahreszeitenwechels (bes. des Frühlings, Sommers u. Herbstes)

fēriae <ārum> f

1.

Fest-, Feiertage (= dies festi ), Ferien(tage) [ scholarum; forenses Gerichtsferien; messium Ernteferien; Latinae Bundesfest der latinischen Städte ]

2. poet meton.

Ruhe, Friede

3. (esuriales)

feriae Plaut.
Hungerferien, Fasten

horizōn <zontis> m (Akk -zontem u. -zonta) (griech. Fw.) nachkl.

Gesichtskreis, Horizont

hōraeus, hōraeos <a, um>, hōraeon (griech. Fw.) Plaut.

rechtzeitig eingesalzen, mariniert

hordēia <ae> f Plaut.

ein unbekannter Fisch

hortor <hortārī> vor- u. nachkl. auch: hortō, hortāre

1.

ermuntern, ermutigen, anfeuern, antreiben, ermahnen (zu etw.: ad; in m. Akk; selten bl. Akk; ut)
auf jmds. Antrieb o. Zureden

2. (Soldaten)

anfeuern, zum Kampf ermuntern

3. v. Sachen als Subj.

auffordern, zu etw. veranlassen

I . horreō <horrēre, horruī, –> VERB intr

1.

v. etw. starren, starr sein, emporstarren; (v. Haaren) sich sträuben
strotzten von

2. (vor Frost)

schaudern, zittern

3. (vor Furcht)

schaudern, beben, sich entsetzen

II . horreō <horrēre, horruī, –> VERB trans

1.

zurückschaudern vor, sich scheuen vor [ alcis crudelitatem; tela; iudicium ]
(m. Infin) horreo dicere

2.

anstaunen

Pīeriae <ārum> f

die Musen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina