Latein » Deutsch

dubitanter ADV (dubito)

zweifelnd, zögernd, zaudernd

ōscitanter ADV (oscito)

schläfrig; teilnahmslos

mīlitāntēs <ium> (mīlitō) SUBST m

Soldaten, Krieger

inhabitāntēs <tium> m (inhabito)

Bewohner, Einwohner

Aquītānia <ae> f

Landschaft im südwestl. Gallien

Aquītānus <a, um>

Adj zu Aquitania

Siehe auch: Aquītānia

Aquītānia <ae> f

Landschaft im südwestl. Gallien

grātanter ADV (grator) spätlat

mit Freuden

haesitantia <ae> f (haesito)

das Stocken [ linguae das Stottern ]

Atalanta <ae>, Atalantē <ēs> f

arkadische Jägerin, Tochter des Iasos u. der Klymene, Teilnehmerin an der kalydonischen Eberjagd; ihre Freier mussten m. ihr wettlaufen; wer sie im Wettlauf besiegen würde, der werde ihr Gatte; Meilanion gewann durch List: er warf ihr drei goldene Äpfel, die er v. Aphrodite bekommen hatte, in die Bahn; Atalanta hob sie auf u. Meilanion bekam so den entscheidenden Vorsprung.

Aquītānī <ōrum> m (Aquītānia)

Einw. v. Aquitanien

natantēs <tium [o. tum] > (natō) f

bestiae poet

Schwimmtiere, Fische

cōnstanter ADV (cōnstāns)

1. (in gleicher Stellung)

in gleicher Haltung, fest, ohne Schwanken

2. (in gleicher Richtung, Lage)

gleichmäßig (regelmäßig), unabänderlich, einmal wie immer

3. (in gleichem Fortbestand)

von gleichem Bestand
würden einen gleichmäßigeren Gang u. mehr Bestand haben

4. (in Bezug auf die Denk- u. Handlungsweise)

ohne Wanken, ohne Schwanken, gleichmäßig, mit Ausdauer
constantius foret m. Infin
es verriete größere Festigkeit

5. (in Bezug auf den moral. Charakter)

mit Festigkeit, standhaft, mit Fassung
standhaft und aufrichtig
mit Festigkeit gehaltene Vorträge

6. (mit gleichem Inhalt, Gehalt; bes. in bezug auf Ansichten, Behauptungen)

sich gleichbleibend, im Einklange stehend, übereinstimmend, konsequent

ex-ante PRÄP b. Akk; auch getr.

von … an

in-cūnctanter ADV (in-² u. cunctor) spätlat

ohne Zaudern

equitō <equitāre> (eques)

1.

reiten

2.

plänkeln, ein leichtes (Vor-)Gefecht führen (contra alqm)

3. poet (v. Wind)

daherstürmen, -brausen [ per undas ]

fluitō <fluitāre> Intens. v. fluo

1. poet

(hin u. her) fließen, wogen

2.

auf dem Wasser treiben, schwimmen

3. poet; nachkl.

schlaff herabhängen; wallen, flattern
lockere Zügel

4. poet; nachkl.

schwanken, wanken (körperlich u. geistig)

Siehe auch: fluō

fluō <fluere, flūxī, flūxum (altl. flūctum)>

2.

v. etw. triefen, nass sein [ sudore; cruore ]

3. übtr

hervorströmen, entströmen

4. übtr

dahinfließen, vor sich gehen
alles ist in stetem Wandel
da alles nach Wunsch läuft

5. (v. der Rede)

a.

einförmig dahinfließen
im schmutzigen Strom seiner Verse

b. Sen.

gleichmäßig, ruhig fließen

6. poet (v. der Zeit)

verfließen, entfliehen

7. poet; nachkl. (v. einer Menschenmenge)

sich ergießen, heranfluten, strömen
aus dem Lager

8. (v. Abstr.)

sich aus-, verbreiten, um sich greifen, übergreifen
verschiedene Äußerungen werden laut

9. poet übtr

überaus reich an etw. sein
tragen nur wenig

10.

entstehen, herrühren, ausgehen v. etw.

11.

auf etw. hinauslaufen; auf etw. ausgehen, hinauswollen, endlich zu etwas kommen

12. übtr

zerfließen, zerrinnen, sich auflösen, vergehen, erschlaffen
aufgehen, zerfließen in

13.

niedersinken [ ad terram ]

14. poet

niederwallen, herabhängen
im langen Gewand

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina