Latein » Deutsch

idiōta, idiōtēs <ae> m (griech. Fw.)

unwissender, unerfahrener Mensch, Stümper, Laie, Pfuscher

Dēiotarus <ī> m

Tetrarch (Fürst) in Galatien (Kleinasien), Pompeius bestätigte ihm den Königstitel u. erweiterte sein Herrschaftsgebiet; Feind Cäsars im Bürgerkrieg, wurde des angeblichen Mordversuchs an Cäsar angeklagt, v. Cicero verteidigt (Pro rege Deiotaro).

cottabus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

1.

griech. Spiel, b. dem man m. dem Rest im Weinglas ein Schälchen so zu treffen suchte, dass es unter Geräusch auf ein Gefäß herabfiel

2.

klatschender Schlag

idiōma <atis> nt (griech. Fw.) spätlat

1.

das Eigentümliche, Charakteristische im Ausdruck

2.

Mundart, Sprache

Metabus <ī> m

König der Volsker, Vater der Camilla

diōta <ae> f (griech. Fw.) Hor.

zweihenkliger Weinkrug, Henkelkrug

im-potābilis <e> spätlat

nicht trinkbar

disyllabus <a, um> (griech. Fw.) Mart.

zweisilbig

Idistavīsō

Ebene auf dem rechten Weserufer (Schlacht 16 n. Chr.)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina