Latein » Deutsch

im-pluō <pluere, pluī, –> (m. Dat)

hineinregnen, auf etw. herabregnen [ hortis ]
übtr, scherzh alci malum impluit
es regnet Schläge für jmd

im-plectō <plectere, –, plexum> poet; nachkl.

hinein-, einflechten, verflechten
m. verschlungenen Händen
die ineinandergreifende Kette v. Ursachen

im-pleō <plēre, plēvī, plētum>

1.

an-, voll füllen, voll gießen [ vas; fossas; amphoram ad summum ]
es wird Vollmond

2. übtr

erfüllen, voll machen [ vestigia alcis in jmds. Spuren treten ]

3.

mit etw. (an)füllen (mit etw.: Abl; Gen; de) [ mero pateram; venas cibis; ollam denariorum den Topf mit Denaren füllen ]
impleo übtr
erfüllen mit [ animum spe; pectora curis; urbem terrore; clamore aedes; orbem terrarum gloriā; scopulos lacrimosis vocibus; animum religionis; omnia erroris mutui; hostes formidinis ]
schwellte

4.

vollzählig machen, vervollständigen, ergänzen [ cohortes ]

5. (eine Zahl, Größe, ein Maß u. Ä.)

ausfüllen, erreichen, vollenden [ finem vitae, cursum vitae sterben ]

6. (eine Stelle)

ausfüllen, jmd. in seinem Amt vertreten [ locum principem; censorem ]

7.

vollbringen, durchführen, (ein)halten, verwirklichen [ consilium; fata die Prophezeiung in Erfüllung gehen lassen, Wirklichkeit werden lassen; promissum sein Versprechen erfüllen; leges; munia ]

8.

impleo poet; nachkl.
sättigen
impleo Pass.
sich sättigen (mit, an etw.: Abl o. Gen)
impleo meist übtr
befriedigen, stillen, zufriedenstellen [ se sanguine regum; milites praedā; dolorem suum lacrimis; desideria naturae; odium ]

9. poet

schwängern, befruchten [ feminam; uterum generoso semine ]

im-properātus <a, um> Verg.

unbeschleunigt, langsam

impluviātus <a, um> (impluvium) Plaut.

v. der Form eines impluvium, viereckig

implētiō <ōnis> f (impleo) Eccl.

Erfüllung

implexus <Abl. -ū> m (implecto) Plin.

Verwicklung, Verschlingung, Verknüpfung

implōrātiō <ōnis> f (imploro)

das Anflehen, Anrufung (m. Gen subi. u. Gen obi.) [ deorum; illius; acerba ]

surpuerat synk. Form

→ surripio

Siehe auch: sur-ripiō

sur-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (synk. Formen: surpite = surripite, surpuit = surripuit, surpuerat = surripuerat; altl. Konjkt Perf akt. surrepsit) (rapio)

1.

heimlich wegnehmen, entwenden, stehlen [ libros ex bibliotheca; filium ex custodia; Parmam m. List erobern ]

2. übtr

entziehen [ diem vergeuden; crimina oculis patris ]

3. Plaut.

sich wegschleichen

4. mediopass. (durch Bestechung)

sich der Strafe entziehen

im-plūmis <e> (pluma) poet; nachkl.

ungefiedert, nackt, kahl [ pulli ]

im-plicō <plicāre, plicāvī [o. plicuī], plicātum [o. plicitum] >

1.

(hin)einwickeln, verwickeln, verschlingen [ orbes verworrene Kreise schlingen; acies inter se untereinander mischen; se dextrae alcis sich anschmiegen an ]

2. übtr

verknüpfen, verbinden, an etw. fesseln (alqd cum re o. alci rei);
verbunden mit

3. (in einen Zustand)

verwickeln, verstricken (alqm re) [ alqm bello, erroribus ]
implico pass. bzw. mediopass. implicari
in etw. verstrickt werden, in etw. geraten, sich einlassen in (m. Abl o. in m. Akk) [ negotiis; tua defensione; consiliis alcis sich einlassen in; morbo o. in morbum fallen; multarum aetatum oratoribus in Berührung kommen mit ]

4.

in Unordnung bringen, verwirren [ animos; alqm responsis ]

5. poet

umwickeln, umwinden, umschlingen, umfassen [ pedes; tempora ramo ]

6. poet

etw. um etw. wickeln, schlingen, winden [ bracchia collo (Dat) die Arme um den Hals legen ]

im-plōrō <plōrāre>

1.

flehentlich anrufen, anflehen [ deos; leges sich berufen auf; iura libertatis ]

2.

unter Tränen u. Klagen rufen [ nomen filii; nomine Turnum ]

3.

etw. erflehen, erbitten [ auxilium a Romanis ] (m. ut, ne)

impluvium <ī> nt (impluo)

in altröm. Häusern in den Fußboden des Atriums eingelassenes Becken zum Auffangen des Regenwassers das Impluvium

Pimplēus <a, um> (Pimpleis)

Musen-, den Musen heilig [ mons; antrum ]

imperātor <ōris> m (impero)

1.

Gebieter, Herr, Herrscher [ gentium; terrarum; vitae ]

2.

Feldherr, Oberbefehlshaber

3.

siegreicher Feldherr (Ehrentitel, den ein Feldherr nach einem großen Sieg vom Heer u. Senat verliehen bekam, meist dem Namen nachgest.)

4.

Beiname Jupiters

5. nachkl.

seit Cäsar Titel der röm. Herrscher, dem Namen vor- o. nachgest.; abs. = röm. Kaiser

6.

im christl. Mittelalter auch eine Bezeichnung des Kaisers. Noch 1804 nannte sich Napoleon Bonaparte „empereur“

imperātum <ī> nt (impero)

Befehl, Auftrag
gehorchen, sich unterwerfen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina