Latein » Deutsch

incānus <a, um> (incanesco) poet; nachkl.

ergraut, grau [ homo; caput ]

incīsē, incīsim ADV (incido²) RHET

kurz gegliedert, in kurzen Sätzen [ dicere ]

incīsiō <ōnis> f, incīsum <ī> nt (incido²) RHET

Abschnitt einer Periode

incīsus

P. P. P. v. incido

Siehe auch: in-cīdō , in-cidō

in-cīdō2 <cīdere, cīdī, cīsum> (in-¹ u. caedo)

1.

einschneiden, -graben, -meißeln, -ritzen (alqd in alqd, in re o. alci rei) [ leges in aes; nomina in tabula; carmen in sepulcro; litteras in fago; verba ceris in Wachstafeln; amores arboribus ]

2.

Einschnitte in etw. machen, etw. m. einem Einschnitt o. m. Einschnitten versehen (alqd) [ arborem ]
m. Inschriften versehen

3.

zerschneiden, durchschneiden, -hauen [ linum; funem kappen; alci venas öffnen ]
Honigscheiben

4. poet

durch Einschneiden etw. herstellen, ausschneiden [ dentes Zähne in die Säge schneiden ]

5.

beschneiden [ arbores; vites; pinnas ]

6.

unterbrechen, abbrechen, stören [ ludum; sermonem alci jmdm. das Wort abschneiden; novas lites verhüten ]

7. (die Hoffnung)

rauben

in-cidō1 <cidere, cidī, –> (in-¹ u. cado)

1.

in, auf etw o. auf jmd. fallen, hineinfallen (abs.; m. Präp; m. Dat; alqm) [ in foveam; in segetem; in oculos; ad terram; capiti alcis; iacenti; arae ]
tela incidunt abs.
schlagen ein, treffen

2. (in eine Zeit)

fallen

3.

sich hineinstürzen (in: Dat) [ castris ]

4. (m. Dat)

sich ergießen in [ flumini ]

5.

überfallen, angreifen (m. Dat o. in u. Akk) [ ultimis; in hostem ]

6. (unvermutet)

in etw. geraten, auf jmd. stoßen (in m. Akk) [ in insidias; in miserias; in morbum; in suspicionem; in aes alienum; in furorem; in gloriae cupiditatem; in amicitiam alcis; in sermonem dazukommen ]

7. (v. Zuständen u. Affekten)

jmd. befallen, überkommen, jmdm. begegnen (m. Dat, selten in u. Akk)

8.

vorfallen, sich ereignen, sich zutragen
es kam das Gespräch auf die Frauen

in-caluī

Perf v. incalesco

Siehe auch: in-calēscō

in-calēscō <calēscere, caluī, –>

1.

warm, heiß werden, erglühen
wurde v. heißen Tränen benetzt

2. übtr

erglühen, entbrennen, begeistert werden (durch, in etw.: Abl; zu, für etw.: ad alqd; für jmd.: Dat) [ vino; nocte ac laetitiā durch die nächtliche Fröhlichkeit; ad magnas cogitationes; deo ]

in-cantō <cantāre>

1. Plin.

eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hersingen [ carmen malum ]

2. Hor.

durch Zaubersprüche weihen [ vincula Liebesknoten ]

3.

bezaubern

in-cānuī

Perf v. incanesco

Siehe auch: in-cānēscō

in-cānēscō <cānēscere, cānuī, –>

weiß(grau) werden

in-capāx <Gen. pācis> (m. Gen) spätlat

zu etw. unfähig, für etw. nicht empfänglich

in-carnō <carnāre> (caro¹) Eccl.

zu Fleisch machen; im Pass. zu Fleisch werden = Mensch werden (v. Christus)
incarnātus P. P. P.
Fleisch geworden

cassis1 <idis> f

1.

(Metall-)Helm, Sturmhaube

2. nachkl. meton.

Krieg

in-cessī1

Perf v. incedo

Siehe auch: in-cēdō

I . in-cēdō <cēdere, cessī, cessum> VERB intr

1.

einherschreiten, -gehen [ propius herantreten; equis einherreiten ]
marschieren stolz an euren Augen vorüber

2. MILIT

marschieren, (her)anrücken, vorrücken [ cum signis; in hostes; ad portas urbis; munito agmine ]

3. (v. Zuständen)

incedo übtr
auf-, eintreten, hereinbrechen, sich verbreiten

4. (v. Affekten)

incedo (m. Dat)
jmd. überkommen, befallen, ergreifen
incedo abs.
aufkommen, eintreten

5. (v. Nachrichten, Gerüchten)

incedo nachkl.
sich verbreiten

II . in-cēdō <cēdere, cessī, cessum> VERB trans

1. nachkl.

betreten [ maestos locos; scaenam ]

2. (v. Zuständen u. Affekten)

jmd. befallen, überkommen (alqm o. alcis animum)
verbreitete sich unter

in-cussī

Perf v. incutio

Siehe auch: in-cutiō

in-cutiō <cutere, cussī, cussum> (quatio)

1.

anschlagen, anstoßen

2.

(hin)schleudern, (hin)werfen [ saxa; nuntium alci zuschleudern ]

3. (Affekte u. Ä.)

incutio übtr
einjagen, einflößen, verursachen, erregen [ alci timorem; religionem animo; bellum drohen mit; vim ventis verleihen ]

basis <is [o. -eos] > f (Akk -im; Abl -ī) (griech. Fw.)

1. ARCHIT

Fußgestell, Sockel, Postament, Unterbau [ statuae ]

2.

Grundmauer [ villae ]

3. MATH

Grundlinie, Basis [ coni ]

4. spätlat

Brückenpfeiler

Īasis <idos> f

Atalanta, Tochter des argivischen Königs Iasius

Phāsis1 <idis [o. idos] > m (Akk Phāsim, Phāsin_idem; Abl Phāsī u. -ide)

Fluss in Kolchis, j. Rioni

Amāsis <idis> m

ein Pharao (570–526 v. Chr.)

Hypasis <is> m

Fluss im Pandschab (Fünfstromland) in Indien

Pēgasēus <a, um>, Pēgasis <idis> f

Adj zu Pegasus

des Pegasus
Musenquellen

Siehe auch: Pēgasus

Pēgasus, Pēgasos <ī> m

1.

geflügeltes Ross des Bellerophon, das aus dem Blut der Medusa entstand, als Perseus ihr das Haupt abschlug, durch dessen Hufschlag die Quelle Hippokrene entsprang

2. (appell.)

geflügelter = rascher Bote

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina