Latein » Deutsch

īn-fit (fio)

er beginnt (zu reden)

īn-fidī

Perf v. infindo

Siehe auch: īn-findō

īn-findō <findere, fidī, fissum> Verg.

einschneiden [ sulcos telluri Furchen ziehen; übtr sulcos (mari) das Meer durchfurchen ]

īn-fīgō <fīgere, fīxī, fīxum>

1.

hineinheften, -stoßen, -schlagen, -bohren [ gladium hosti in pectus; hominem scopulo aufspießen o. schmettern an; vulnus beibringen ]
befestigt

2. übtr meist im P. P. P.

einprägen, befestigen

īn-fīxī

Perf v. infigo

Siehe auch: īn-fīgō

īn-fīgō <fīgere, fīxī, fīxum>

1.

hineinheften, -stoßen, -schlagen, -bohren [ gladium hosti in pectus; hominem scopulo aufspießen o. schmettern an; vulnus beibringen ]
befestigt

2. übtr meist im P. P. P.

einprägen, befestigen

īn-findō <findere, fidī, fissum> Verg.

einschneiden [ sulcos telluri Furchen ziehen; übtr sulcos (mari) das Meer durchfurchen ]

īn-ficiō <ficere, fēcī, fectum> (facio)

1. poet; nachkl.

(ver)mischen, tränken, benetzen

2.

färben, bemalen [ se vitro; arma sanguine röten; locum sanguine ]
überzieht
verdunkelt

3. poet; nachkl.

vergiften [ pabula; herbas ]
m. giftigem Schlangenhaar (angetan)

4. übtr

vergiften, verpesten, anstecken, beflecken [ teneros animos; spolia durch Berührung entweihen; alcis animum languore ]

īn-fīdus <a, um>

treulos, unzuverlässig, unsicher [ amicus; gentes; fuga; mare tückisch ]

īnfimum <ī> SUBST nt

→ infimus

der unterste Teil

īnfimus <a, um> Superl v. inferus

1. (räuml.)

der unterste, niedrigste, tiefste [ terra; auricula Ohrläppchen ]
infimus oft part.
der unterste Teil, das untere Ende [ mons Fuß des Berges; aequora Tiefen des Meeres; forum das untere Ende des F. ]
auf dem Meeresgrund

2. übtr

der niedrigste, geringste, schlechteste
v. sehr niedriger Herkunft
infimus Subst m
der Niedrigste, Geringste
bes. Pl nemo infimus
keiner, auch der Geringste nicht

Siehe auch: īnferus

īnferus <a, um> Komp īnferior -ius, Superl īnfimus u. īmus a, um

1.

unten befindlich, der untere [ loca; mare das Tyrrhenische Meer (mare superum: das Adriatische Meer) ]

2.

unterirdisch [ dii Götter der Unterwelt ]

īnfirmō <īnfirmāre> (infirmus)

1.

schwächen, entkräften [ munimenta; legiones ]

2. übtr

schwächen, erschüttern [ fidem testis; gratiam ]

3.

widerlegen [ res leves ]

4.

außer Kraft setzen, für ungültig erklären [ legem; acta ]

īnfīxum <ī> nt (infigo) Tac.

fester Entschluss

īnfīxus

P. P. P. v. infigo

Siehe auch: īn-fīgō

īn-fīgō <fīgere, fīxī, fīxum>

1.

hineinheften, -stoßen, -schlagen, -bohren [ gladium hosti in pectus; hominem scopulo aufspießen o. schmettern an; vulnus beibringen ]
befestigt

2. übtr meist im P. P. P.

einprägen, befestigen

īn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

(hin)eingießen, einschütten [ aquam in vas; vinum einschenken; poculum füllen ]

2. übtr

einströmen lassen, eindringen lassen [ vitia in civitatem; in aures orationem ]
infundo mediopass.
einströmen, eindringen
zahlreich versammelt

3.

infundo (m. Dat) poet; nachkl.
auf, über etw. hingießen, -schütten [ margaritas litoribus ans Ufer werfen ]
infusus P. P. P.
in, über etw. hingegossen, angeschmiegt
den Gatten umschlingend
die Schultern umwallt von

I . īn-fāns <Gen. antis> (in-² u. for) ADJ (Abl Sg -ī)

1.

stumm [ statua ]

2.

noch nicht sprechend, lallend, stammelnd [ os ]

3.

unberedt

4.

sehr jung, noch klein

5. Ov.

kindlich, des Kindes [ ossa ]

6.

kindisch

II . īn-fāns <Gen. antis> (in-² u. for) SUBST m u. f (Abl Sg -e)

kleines Kind

īn-fluō <fluere, flūxī, flūxum>

1.

hineinfließen, -strömen (in alqd; alqd; selten ad alqd o. alci rei) [ in Sequanam; lacum ]

2. übtr

unvermerkt eindringen, sich einschleichen, sich einschmeicheln [ in aures contionis; in universorum animos ]

3. (v. Personen) (in großer Anzahl)

eindringen, hineinströmen, -stürzen

4. v. Abstr. nachkl.

zuströmen

īn-fūdī

Perf v. infundo

Siehe auch: īn-fundō

īn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

(hin)eingießen, einschütten [ aquam in vas; vinum einschenken; poculum füllen ]

2. übtr

einströmen lassen, eindringen lassen [ vitia in civitatem; in aures orationem ]
infundo mediopass.
einströmen, eindringen
zahlreich versammelt

3.

infundo (m. Dat) poet; nachkl.
auf, über etw. hingießen, -schütten [ margaritas litoribus ans Ufer werfen ]
infusus P. P. P.
in, über etw. hingegossen, angeschmiegt
den Gatten umschlingend
die Schultern umwallt von

īnfula <ae> f

weiße Kopfbinde m. roten Streifen, m. der vitta um die Stirn gewunden; v. Priestern, den Vestalinnen u. Schutzflehenden getragen; auch Opfertiere wurden damit geschmückt; in der späteren Kaiserzeit wurde sie auch vom Kaiser u. den Beamten getragen
infula übtr
Ehrenzeichen [ imperii Romani ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina