Latein » Deutsch

īnflātus2 <ūs> m (inflo)

1.

das Blasen [ tibicinis ]

2.

Eingebung [ divinus ]

īnfulātus <a, um> (infula) nachkl.

m. einer infula geschmückt

īnflātiō <ōnis> f (inflo)

1.

das Aufblähen

2. MED

a.

Blähung

b. (praecordiorum)

inflatio Suet.
Brustfellentzündung

3. übtr

das Sich-Aufblähen, der Hochmut

īn-flētus <a, um> (in-² u. fleo) poet

unbeweint

īn-flammō <flammāre>

1.

in Flammen, in Brand setzen, anzünden [ classem; Atheniensium fana; horrea; epistulam alcis ]

2. übtr

entflammen, entzünden, erregen, reizen [ animos; civem; cupiditates; populum in improbos; alqm ad gloriam ]

īn-flectō <flectere, flexī, flexum>

1.

biegen, krümmen [ übtr oculos alcis auf sich ziehen ]
se inflectere u. mediopass. inflecti
sich biegen, sich krümmen, einen Bogen bilden

2. (die Stimme)

modulieren [ voces cantu; orationem der Rede einen milderen Ton geben ]
der mildere Ton der Rede, die mittlere Tonart

3.

(ver)ändern [ suum nomen e Graeco verändernd ableiten, umwandeln ]

4. übtr

beugen [ ius civile; magnitudinem animi vermindern ]

5. (den Sinn od. jmd.)

rühren, bewegen [ alqm leviter; sensūs alcis ]
inflecto Pass.
sich rühren lassen [ precibus ]

6. nachkl.; spätlat

gedehnt aussprechen

īnflexus <²>

P. P. P. v. inflecto

Siehe auch: īn-flectō

īn-flectō <flectere, flexī, flexum>

1.

biegen, krümmen [ übtr oculos alcis auf sich ziehen ]
se inflectere u. mediopass. inflecti
sich biegen, sich krümmen, einen Bogen bilden

2. (die Stimme)

modulieren [ voces cantu; orationem der Rede einen milderen Ton geben ]
der mildere Ton der Rede, die mittlere Tonart

3.

(ver)ändern [ suum nomen e Graeco verändernd ableiten, umwandeln ]

4. übtr

beugen [ ius civile; magnitudinem animi vermindern ]

5. (den Sinn od. jmd.)

rühren, bewegen [ alqm leviter; sensūs alcis ]
inflecto Pass.
sich rühren lassen [ precibus ]

6. nachkl.; spätlat

gedehnt aussprechen

īn-flō <flāre>

Neulatein
aufpumpen

īn-flō <flāre>

1. (ein Instrument)

blasen [ tibias; tubam ]
bläst, beginnt zu blasen

2. (Töne, Signale u. Ä.)

blasen = blasend hervorbringen, angeben [ sonum ]

3.

aufblasen, (auf)blähen [ buccas; se validius (v. Frosch) ]
aufgebauscht

4.

anschwellen lassen, P. P. P. inflatus angeschwollen, aufgedunsen

5. übtr

aufgeblasen, stolz, hochmütig machen (alqm o. animum alcis) [ falsa spe ad insolentiam ]

6.

anfeuern, ermutigen, begeistern [ mendaciis regis spem ]

īn-fluō <fluere, flūxī, flūxum>

1.

hineinfließen, -strömen (in alqd; alqd; selten ad alqd o. alci rei) [ in Sequanam; lacum ]

2. übtr

unvermerkt eindringen, sich einschleichen, sich einschmeicheln [ in aures contionis; in universorum animos ]

3. (v. Personen) (in großer Anzahl)

eindringen, hineinströmen, -stürzen

4. v. Abstr. nachkl.

zuströmen

īn-flīgō <flīgere, flīxī, flīctum>

1.

hineinschlagen, -stoßen, etw. an, gegen, auf etw. schlagen, stoßen, schleudern (alqd alci rei u. in alqd)
in Untiefen

2. (durch Schlagen)

zufügen, versetzen [ alci plagam, vulnus ]

3. übtr

zufügen, antun [ alci sempiternam turpitudinem ]

īn-fāmō <fāmāre> (in-¹ u. fama)

1.

in üblen Ruf, in Schande bringen

2.

verdächtigen, verleumden

I . īn-fāns <Gen. antis> (in-² u. for) ADJ (Abl Sg -ī)

1.

stumm [ statua ]

2.

noch nicht sprechend, lallend, stammelnd [ os ]

3.

unberedt

4.

sehr jung, noch klein

5. Ov.

kindlich, des Kindes [ ossa ]

6.

kindisch

II . īn-fāns <Gen. antis> (in-² u. for) SUBST m u. f (Abl Sg -e)

kleines Kind

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina