Latein » Deutsch

īn-forō <forāre> (forum)

auf das Forum bringen, d. h. anklagen

īn-flō <flāre>

1. (ein Instrument)

blasen [ tibias; tubam ]
bläst, beginnt zu blasen

2. (Töne, Signale u. Ä.)

blasen = blasend hervorbringen, angeben [ sonum ]

3.

aufblasen, (auf)blähen [ buccas; se validius (v. Frosch) ]
aufgebauscht

4.

anschwellen lassen, P. P. P. inflatus angeschwollen, aufgedunsen

5. übtr

aufgeblasen, stolz, hochmütig machen (alqm o. animum alcis) [ falsa spe ad insolentiam ]

6.

anfeuern, ermutigen, begeistern [ mendaciis regis spem ]

īn-frēnō <frēnāre>

1.

(auf)zäumen, anschirren [ equum; currūs anspannen ]

2. übtr

im Zaum halten, bändigen

I . īnfrā (inferus) ADV mit Komp

1. (Pos.)

a.

unten, unterhalb, darunter [ descendere tief hinabsteigen ]

b. poet

in der Unterwelt

c. (in Schriften u. Reden)

weiter unten, nachher

d. nachkl.

später

e. nachkl.

(dem Rang nach) geringer
als viel geringer

2. poet; nachkl. Komp

weiter unten, niedriger, tiefer, zu tief
(erzählen)

II . īnfrā (inferus) PRÄP b. Akk

1.

unter(halb)
zur Rechten

2.

bis unterhalb

3.

nach, später als, nachfolgend

4. (an Größe, Rang, Wert)

unter, nachstehend, geringer als

īn-fāmō <fāmāre> (in-¹ u. fama)

1.

in üblen Ruf, in Schande bringen

2.

verdächtigen, verleumden

īnfrāctiō <ōnis> f (infringo)

das Zerbrechen [ animi Kleinmut, Niedergeschlagenheit ]

īnfrāctus <a, um> P. Adj. zu infringo

1.

zerbrochen, gebrochen

2. Ov.

gekrümmt [ cornu ]

3.

geschwächt, entkräftet [ vires; veritas verfälscht; fides ]

4.

entmutigt, niedergeschlagen [ animus ]

5. RHET

abgehackt, abgerissen
in abgehackten, kurzen Sätzen reden

Siehe auch: īn-fringō

īn-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

um-, ein-, ab-, zerbrechen, (ein)knicken [ hastam; remum; lilia; vestes zerreißen ]

2. übtr

beugen, schwächen, entkräften, lähmen [ animum, spem alcis; exercitūs virtutem; furorem alcis; famam; tributa herabsetzen ]
verfälscht
kleinmütig

3. (einen polit. od. moral. Zustand)

erschüttern, untergraben, vereiteln [ alcis potentiam; Drusi tribunatum; conatūs adversariorum; alcis gloriam ]

4. RHET

den Rhythmus o. eine Periode der Rede kurz abbrechen, unterbrechen [ numeros; verborum ambitum ]
in kurzen, abgebrochenen Sätzen

5. poet

(zer)schlagen an (an: Dat o. in alqd) [ cratera viro; aulam in caput ]

īn-fremō <fremere, fremuī, –> poet

brummen; knirschen; brausen; grunzen; schnauben

īn-frendō <frendere, – –>, īn-frendeō <frendēre, – –> Verg.

knirschen [ dentibus ]

īn-fatuō <fatuāre> (fatuus)

betören

īnfēnsō <īnfēnsāre> (infensus) Tac.

beunruhigen [ Armeniam bello ]
infenso abs.
zürnen

īn-fragilis <e> poet; nachkl.

ungebrochen, ungeschwächt [ vox; animus ]

īn-frēnis <e>, īn-frēnus <a, um> (in-² u. frenum)

1.

ohne Zaum [ equus ]

2. vor- u. nachkl. übtr

ungezügelt, ungezähmt [ lingua ]

īn-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

um-, ein-, ab-, zerbrechen, (ein)knicken [ hastam; remum; lilia; vestes zerreißen ]

2. übtr

beugen, schwächen, entkräften, lähmen [ animum, spem alcis; exercitūs virtutem; furorem alcis; famam; tributa herabsetzen ]
verfälscht
kleinmütig

3. (einen polit. od. moral. Zustand)

erschüttern, untergraben, vereiteln [ alcis potentiam; Drusi tribunatum; conatūs adversariorum; alcis gloriam ]

4. RHET

den Rhythmus o. eine Periode der Rede kurz abbrechen, unterbrechen [ numeros; verborum ambitum ]
in kurzen, abgebrochenen Sätzen

5. poet

(zer)schlagen an (an: Dat o. in alqd) [ cratera viro; aulam in caput ]

īnfrēnātus1

P. P. P. v. infreno

Siehe auch: īn-frēnō

īn-frēnō <frēnāre>

1.

(auf)zäumen, anschirren [ equum; currūs anspannen ]

2. übtr

im Zaum halten, bändigen

īn-frequēns <Gen. entis>

1.

nicht zahlreich, in geringer Anzahl (versammelt, anwesend) [ cives; hostes; agmen; senatus nicht beschlussfähig ]

2. (v. Örtl.)

schwach bevölkert, schwach bewohnt, wenig besucht, schwach besetzt [ colonia; theatrum; causae gerichtl. Verhandlungen m. wenig Zuhörern ]
die einsamsten Gegenden der Stadt

3. (zeitl.)

nicht oft erscheinend, selten anwesend [ deorum cultor (nach)lässig ]

4. Gell.

unerfahren (in etw.: Gen) [ vocum Latinarum ]

5. Gell.

nicht gebräuchlich, selten [ vocabulum; usus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina