Latein » Deutsch

īnfula <ae> f

weiße Kopfbinde m. roten Streifen, m. der vitta um die Stirn gewunden; v. Priestern, den Vestalinnen u. Schutzflehenden getragen; auch Opfertiere wurden damit geschmückt; in der späteren Kaiserzeit wurde sie auch vom Kaiser u. den Beamten getragen
infula übtr
Ehrenzeichen [ imperii Romani ]

īn-fūdī

Perf v. infundo

Siehe auch: īn-fundō

īn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

(hin)eingießen, einschütten [ aquam in vas; vinum einschenken; poculum füllen ]

2. übtr

einströmen lassen, eindringen lassen [ vitia in civitatem; in aures orationem ]
infundo mediopass.
einströmen, eindringen
zahlreich versammelt

3.

infundo (m. Dat) poet; nachkl.
auf, über etw. hingießen, -schütten [ margaritas litoribus ans Ufer werfen ]
infusus P. P. P.
in, über etw. hingegossen, angeschmiegt
den Gatten umschlingend
die Schultern umwallt von

īn-fit (fio)

er beginnt (zu reden)

I . īnfrā (inferus) ADV mit Komp

1. (Pos.)

a.

unten, unterhalb, darunter [ descendere tief hinabsteigen ]

b. poet

in der Unterwelt

c. (in Schriften u. Reden)

weiter unten, nachher

d. nachkl.

später

e. nachkl.

(dem Rang nach) geringer
als viel geringer

2. poet; nachkl. Komp

weiter unten, niedriger, tiefer, zu tief
(erzählen)

II . īnfrā (inferus) PRÄP b. Akk

1.

unter(halb)
zur Rechten

2.

bis unterhalb

3.

nach, später als, nachfolgend

4. (an Größe, Rang, Wert)

unter, nachstehend, geringer als

īn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

(hin)eingießen, einschütten [ aquam in vas; vinum einschenken; poculum füllen ]

2. übtr

einströmen lassen, eindringen lassen [ vitia in civitatem; in aures orationem ]
infundo mediopass.
einströmen, eindringen
zahlreich versammelt

3.

infundo (m. Dat) poet; nachkl.
auf, über etw. hingießen, -schütten [ margaritas litoribus ans Ufer werfen ]
infusus P. P. P.
in, über etw. hingegossen, angeschmiegt
den Gatten umschlingend
die Schultern umwallt von

īn-fuscō <fuscāre>

1.

verdunkeln, dunkel färben, bräunen, schwärzen [ aquam atramento ]
beschattet

2. übtr

trüben, entstellen, verderben [ gloriam saevitiā ]

3. (sprachlich)

entstellen, verderben

4. (klanglich)

infusco nachkl.
dämpfen

īnfūsus

P. P. P. v. infundo

Siehe auch: īn-fundō

īn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

(hin)eingießen, einschütten [ aquam in vas; vinum einschenken; poculum füllen ]

2. übtr

einströmen lassen, eindringen lassen [ vitia in civitatem; in aures orationem ]
infundo mediopass.
einströmen, eindringen
zahlreich versammelt

3.

infundo (m. Dat) poet; nachkl.
auf, über etw. hingießen, -schütten [ margaritas litoribus ans Ufer werfen ]
infusus P. P. P.
in, über etw. hingegossen, angeschmiegt
den Gatten umschlingend
die Schultern umwallt von

īn-fatuō <fatuāre> (fatuus)

betören

īnferna <ōrum> nt (infernus)

1. poet; nachkl.

Unterwelt

2. auch Sg Eccl.

Hölle

īn-fēstō <fēstāre> (infestus)

beunruhigen, angreifen, gefährden [ latus dextrum den rechten Flügel ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina