Latein » Deutsch

ingenuus <a, um> (ingigno)

1.

freigeboren
ingenuus Subst m
der Freie

2. meton.

edel, anständig [ animus; vita; studia ]

3.

aufrichtig, offen(herzig) [ homo ]

4. poet

einheimisch, nicht fremd

5. poet

angeboren, natürlich [ indoles; color ]

6. Ov.

schwächlich, verzärtelt [ vires ]

ingenium <ī> nt (ingigno)

1.

Gemütsart, Sinnesart, Charakter, Temperament [ bonum; malum; placidum; acerrimum; lenissimum; nobile; humanum ]
nach eigener Art u. Weise
jeder nach seiner Eigenart

2.

angeborene Fähigkeit, natürlicher Verstand, Scharfsinn, Begabung
Scharfsinn
Schwachkopf

3.

schöpferischer Geist, Genie, Talent
natürliches Talent
gewandter Geist

4. meton.

a.

geistreicher Mensch, Genie, Talent, kluger Kopf

b. nachkl.

kluger Einfall, geistreiche Erfindung

5.

angeborener Mut [ firmum ]

6.

(v. Sachen)
ingenium poet; nachkl.
natürliche Beschaffenheit, Natur [ arvorum; campi; loci ]

ingenitus

P. P. P. v. ingigno

Siehe auch: in-gīgnō

in-gīgnō <gīgnere, genuī, genitum>

einpflanzen
ingenitus P. P. P.
angeboren [ nobilitas; vitia ]

ingenierius

→ ingeniarius

Siehe auch: ingeniarius

ingeniarius, ingenierius <ī> m (ingenium) mlt.

Festungsbaumeister

ingeniarius, ingenierius <ī> m (ingenium) mlt.

Festungsbaumeister

ingenuitās <ātis> f (ingenuus)

1.

Stand des Freigeborenen, freie, edle Geburt

2.

Aufrichtigkeit, Offenheit

ingeniātus <a, um> (ingenium) vor- u. nachkl.

von Natur geartet [ lepide ]

ingeniōsus <a, um> (ingenium)

1.

geistreich, talentiert, scharfsinnig, erfinderisch [ homo; argumentum geistreich erdacht ]

2. Ov.

zu etw. geeignet (ad o. Dat) [ ager ad segetes; vox sonis mutandis ]

Cluentius <a, um> röm. nomen gentile:

aus Larinum, v. Cicero 66 v. Chr. in einer Rede verteidigt

Mezentius <ī> m

Tyrann v. Cäre in Etrurien; floh, weg. Grausamkeit aus seinem Reich vertrieben, zu Turnus, fiel im Kampf m. Äneas.

Terentius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

216 v. Chr. erster Konsul aus seiner Familie, wurde in der Schlacht b. Cannä geschlagen, entkam nach Venusia u. zog m. Resten des Heeres nach Rom zurück

2.

(etwa 190/185–159 v. Chr.), Freigelassener, röm. Komödiendichter aus Karthago (Höhepunkt des Schaffens: 166–160 v. Chr.)

3.

(116–27 v. Chr.) aus Reate im Sabinerland, sehr produktiver Sprachforscher, Fachschriftsteller, Enzyklopädist u. Dichter, über 60 Werktitel sind bekannt, die große Wirkung hatten

4.

(82–37 v. Chr.), epischer Dichter, m. starker Wirkung auf die Dichter der augusteischen Zeit

ingeniolum <ī> nt

Demin. v. ingenium Eccl.

geringer Geist, geringe Begabung

Siehe auch: ingenium

ingenium <ī> nt (ingigno)

1.

Gemütsart, Sinnesart, Charakter, Temperament [ bonum; malum; placidum; acerrimum; lenissimum; nobile; humanum ]
nach eigener Art u. Weise
jeder nach seiner Eigenart

2.

angeborene Fähigkeit, natürlicher Verstand, Scharfsinn, Begabung
Scharfsinn
Schwachkopf

3.

schöpferischer Geist, Genie, Talent
natürliches Talent
gewandter Geist

4. meton.

a.

geistreicher Mensch, Genie, Talent, kluger Kopf

b. nachkl.

kluger Einfall, geistreiche Erfindung

5.

angeborener Mut [ firmum ]

6.

(v. Sachen)
ingenium poet; nachkl.
natürliche Beschaffenheit, Natur [ arvorum; campi; loci ]

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

in-generō <generāre>

einpflanzen, einflößen, einhauchen, schaffen
ingeneratus P. P. P.
angeboren

I . in-geminō <gemināre> poet VERB trans

verdoppeln, wiederholen [ vulnera wiederholt verwunden; ictūs; terrorem vermehren ]
er wiederholt die Worte „ich Unglücklicher!“

II . in-geminō <gemināre> poet VERB intr

sich verdoppeln, sich wiederholen, sich vermehren [ plausu wiederholt Beifall klatschen ]

Hyantius <ī> m (Hyantes) Ov.

der Böotier, von Aktäon, dem Enkel des böotischen Königs Kadmus

I . Opūntius <ī> (Opūs) SUBST m

Einw. v. Opūs

II . Opūntius <a, um> (Opūs)

Adj zu Opus

Siehe auch: Opūs

Opūs <ūntis> f

Stadt im nordöstl. Lokris (Mittelgriechenland)

Quīntius

→ Quinctius

I . Bȳzantius <ī> SUBST m

Einw. v. Byzanz

II . Bȳzantius <a, um>

Adj zu Byzantium

Siehe auch: Bȳzantium

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

Poeantius <a, um>

Adj zu Poeantiades

[ proles Sohn des Poeas = Philoktet ]

Siehe auch: Poeantiadēs

Poeantiadēs <ae> m Patron.

Philoktet

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina