Latein » Deutsch

inimīcitia <ae> f (inimicus) meist Pl

Feindschaft, feindselige Gesinnung, feindseliges Verhalten, Feindseligkeiten

īnfēlīcitō <īnfēlīcitāre>, īnfēlīcō <īnfēlīcāre> (infelix) Kom.

unglücklich machen, strafen

il-licitus <a, um> nachkl.

unerlaubt, unzulässig

implicitē ADV (zu implicitus v. implico)

verwickelt, verworren

implicitō <implicitāre>

Intens. v. implico

verwickeln

Siehe auch: im-plicō

im-plicō <plicāre, plicāvī [o. plicuī], plicātum [o. plicitum] >

1.

(hin)einwickeln, verwickeln, verschlingen [ orbes verworrene Kreise schlingen; acies inter se untereinander mischen; se dextrae alcis sich anschmiegen an ]

2. übtr

verknüpfen, verbinden, an etw. fesseln (alqd cum re o. alci rei);
verbunden mit

3. (in einen Zustand)

verwickeln, verstricken (alqm re) [ alqm bello, erroribus ]
implico pass. bzw. mediopass. implicari
in etw. verstrickt werden, in etw. geraten, sich einlassen in (m. Abl o. in m. Akk) [ negotiis; tua defensione; consiliis alcis sich einlassen in; morbo o. in morbum fallen; multarum aetatum oratoribus in Berührung kommen mit ]

4.

in Unordnung bringen, verwirren [ animos; alqm responsis ]

5. poet

umwickeln, umwinden, umschlingen, umfassen [ pedes; tempora ramo ]

6. poet

etw. um etw. wickeln, schlingen, winden [ bracchia collo (Dat) die Arme um den Hals legen ]

īnfēlīcitās <ātis> f (infelix)

1.

Unglück, Elend

2. nachkl.

Unfruchtbarkeit

in-explicitus <a, um>

unerklärlich, unerforschlich, dunkel

pudīcitia <ae> f (pudicus)

Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit

Pudīcitia (Pudīcitia) (personif.)

Göttin der Schamhaftigkeit

fēlīcitās <ātis> f (felix)

1. nachkl.

Fruchtbarkeit [ arboris ]

2.

Glück(seligkeit)

3.

Segen, Gedeihen, Gelingen, Erfolg [ rerum gestarum ]
gleichen Erfolg haben

Fēlīcitās <ātis> f (fēlīcitās)

Göttin des Glücks

solli-citē ADV (sollicitus) nachkl.

1.

bekümmert

2.

sorgfältig, gewissenhaft

sollicitō <sollicitāre> (sollicitus)

1. poet

heftig in Bewegung setzen, stark erregen, erschüttern [ remis freta; tellurem aufwühlen, pflügen; feras arcu jagen; stamina pollice die Saiten schlagen ]

2. übtr

erschüttern, stören [ pacem ]

3.

beunruhigen, ängstigen, bekümmern

4.

zum Zorn reizen, aufregen [ bello Iovem ]

5.

aufreizen, anstacheln, aufwiegeln, verführen, verlocken [ plebem; civitates; cupidinem cantu erregen; animos ad defectionem ]

6. poet; nachkl.

zu etw. bewegen, veranlassen, auffordern (ad o. in alqd; m. ut, ne; m. Infin) [ alqm ad colloquium ] einladen [ in Formianum ]

7. Hor. (krankhaft)

erregen, reizen, angreifen [ stomachum ]

impudīcitia <ae> f (impudicus)

Unzüchtigkeit, Unkeuschheit, Unzucht

il-licitātor <ōris> m (Vermischung v. licitor u. illicio)

Scheinkäufer (der nur zum Schein bietet, um den Preis in die Höhe zu treiben)

amīcitia <ae> f (amicus)

1.

a.

Freundschaft
m. jmdm. befreundet sein
ich bin m. jmdm. befreundet
es besteht Freundschaft zwischen
Freundschaft schließen
Freundschaft lösen

b.

Freunde

2. POL

Freundschaftsbündnis
sich auf Cäsars Seite schlagen
die Freundschaft der Könige suchen

explicit

liber wohl Abk für explicitus [est ] spätlat; mlt.

das Buch ist zu Ende (Vermerk am Ende einer Abschrift)

licitor <licitārī> Intens. v. liceor

1. Plaut.

auf etw. bieten (b. Versteigerungen)

2. Enn.

streiten [ inter se ]

Siehe auch: liceor

liceor <licērī, licitus sum> (liceo)

bei einer Versteigerung auf etw. bieten (auf etw.: Akk) [ hortos; contra überbieten ]
sie boten so lange o. so viel darauf

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina