Latein » Deutsch

im-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

impello poet
(an)stoßen, schlagen [ pollice chordas Saiten; alqm gladio; portas manu ]
traf das Ohr der Mutter

2.

bewegen, antreiben, schütteln, erschüttern [ navem remis; puppim remis velisque; remos rudern; aequora remis schlagen; equum calce; sagittam nervo abschießen; mugitibus auras erschüttern; animum labantem ins Wanken bringen; legentem (auf)stören ]

3. übtr

jmd. zu etw. antreiben, veranlassen, bewegen, verleiten [ ad facinus; in fraudem; alqm in fugam; alqm ad societatem belli; ad deditionem ] (m. ut; Infin)
aus Zorn

4. (einen Feind)

zum Weichen bringen [ hostes; aciem ]

5.

niederwerfen, zu Fall bringen [ hominem clipeo; praecipitantem o. ruentem den schon Fallenden = einen Unglücklichen noch unglücklicher machen; mores den letzten Stoß versetzen = zugrunde richten ]

ap-pellō2 <pellere, pulī, pulsum>

1.

a.

herantreiben, -bringen [ armentum ad aquam; ad litora iuvencos; alqm ad arbitrum ]

b. übtr

auf etw. richten [ ad philosophiam sich zuwenden ]

2. NAUT

appello in der Verbindung m. navem, classem u. ä.; ad o. in m. Akk; nachkl. m. Dat
ansteuern, anlegen [ naves ad ripam; classem in insulam; navigia litori ] abs. o. Pass. landen

as-pellō <pellere, pulī, pulsum> vorkl.

wegtreiben [ metum alci vertreiben ]

dē-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

hinabtreiben [ ovium fetus Mantuam ]; herabstoßen, -werfen [ simulacra deorum ]

2.

vertreiben, verdrängen (von: m. Abl; a; de; ex) [ oppidanos muris; defensores vallo munitionibusque; de loco ]

3. (ein Übel)

vertreiben, verscheuchen, verdrängen, beseitigen [ periculum; dolorem; famem sitimque; morbum; crimen abweisen; itinerum atque agrorum latrocinia abstellen ]

4.

abwehren, fernhalten, abhalten [ impetum; incendium; rapinas ab alqo; suspicionem a se; alci timorem ]

5. (von einer Tätigkeit, aus einem Amt)

verdrängen, ausstoßen, ausschließen [ alqm tribunatu, senatu, de provincia ]

6.

jmd. aus seiner Stellung verdrängen, vertreiben [ gradu; loco ]

7. MILIT (den Feind)

aus seiner Stellung werfen, vertreiben [ hostem loco; barbarorum praesidia ex his regionibus ]

8. Tac.

verbannen [ (ex) urbe; Italiā ]

9.

jmd. v. etw. abbringen [ de sententia ]

10. Tac. NAUT

vom Kurs abtreiben, verschlagen
genötigt werden, in den Hafen einzulaufen

11. (das säugende Junge)

entwöhnen (a lacte; ab ubere matris) [ agnum ]

ex-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

hinaus-, wegtreiben, vertreiben, verjagen [ alqm manibus; pecus portā; agris; hostes finibus; naves a litore in altum; sagittam arcu abschießen; alqm domo patriāque; alqm (ex) re publicā; regem regno; alqm in provinciam zum Rückzug in die Provinz zwingen ]

2.

berauben [ alqm vitā, potestate ]

3.

verbannen [ alqm civitate ]

4.

aus-, verstoßen [ uxorem e matrimonio ]

5. (Stimmungen, Zustände)

vertreiben, verdrängen, beseitigen [ famem; somnum; morbum; laetitias (curas) ex pectore; memoriam alcis rei; sententiam verwerfen ]

6. (vom Meer)

ans Land werfen, auswerfen [ navigia in ripam; corpora; alqm naufragio ]
expello Pass.
Schiffbruch erleiden

dis-pellō <pellere, pulī, pulsum>

auseinander treiben, jagen, zerstreuen, vertreiben, verscheuchen
dispello konkr. u. übtr
[ pecudes; tenebras; curas ]

incolentēs <tium> m (incolo)

die Einwohner

excellentia <ae> f (excellens)

1.

Vorzüglichkeit, Vorzug, Vortrefflichkeit [ picturae ]

2.

Erhabenheit, Großartigkeit [ animi ]

3.

hohe persönliche Stellung

4. im Pl

hervorragende Persönlichkeiten

diapente undekl. (griech. Fw.) MUS

diapente Mart.
die Quinte

dē-repente ADJ

urplötzlich

Apellēus <a, um>

Adj zu Apelles

Siehe auch: Apellēs

Apellēs <is> m

ber. griech. Maler, Zeitgenosse Alexanders des Gr.

supellex <supellectilis> f

1.

Hausrat, Ausrüstung [ magnifica; militaris ]

2. übtr

Rüstzeug, Ausstattung [ oratoria ]

pellēctiō <ōnis> f (pellego)

das Durchlesen [ epistulae ]

pellectus

P. P. P. v. pellicio

Siehe auch: pel-liciō

pel-liciō <licere, lēxī, lectum> (< per-licio; vgl. lacesso)

anlocken, verführen, an sich ziehen, für sich einnehmen [ senem per epistulas; animum adulescentis; mulierem ad se; populum in servitutem; militem donis; alqm ad belli societatem; übtr maiorem partem sententiarum auf seine Seite bringen ]

pro-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

vor(wärts)stoßen, forttreiben [ navem in altum; in aequora ]

2. poet; nachkl.

hinabstoßen, -schleudern, umstoßen [ corpus alcis e scopulo in profundum; muros herabwerfen, zerstören; mensam ]

3. (Tiere)

vor sich hertreiben [ oves in pabulum; pecora pastum auf die Weide ]

4.

forttreiben, vertreiben [ hostes in die Flucht schlagen; multitudinem equitum; alitem nido ]

5.

abwehren [ periculum vitae ab alqo; famem; frigus ]

6. nachkl. übtr

jmd. zu etw. antreiben, bewegen, anregen, verleiten, nötigen [ animos ad corrumpendum militiae morem ]

com-pellō1 <pellere, pulī, pulsum>

1.

zusammentreiben, -drängen [ pecus; agnos; armentum ]

2.

treiben, jagen [ hostem intra moenia; hostem in naves ]

3. übtr

in die Enge treiben

4.

zu etw. (an)treiben, bewegen, zwingen [ minis ad arma; ad defectionem ]

5.

(hin)treiben, verschlagen [ noto compulsus ]

per-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

antreiben, bewegen, veranlassen, durchsetzen, bewirken [ urbem ad deditionem; alqm ad societatem ]; (m. ut, ne; Infin)

2.

jmd. beeindrucken

pollentia <ae> f (pollens)

Macht, Stärke

excellēns <Gen. entis> (excello)

hervorragend, vorzüglich, vortrefflich, ausgezeichnet [ dux; ingenium; scientia; virtus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina