Latein » Deutsch

fīnītē ADV

→ finitus

Siehe auch: fīnītus

fīnītus <a, um> (fīniō)

bestimmt; begrenzt; beendet

rīte ADV (vgl. ritus)

1.

nach rechtem (rel.) Brauch, feierlich, unter den vorgeschriebenen Zeremonien [ deos colere; mactare bidentes ]

2. poet

auf herkömmliche Weise

3.

m. Recht, gehörig

4. poet

zum Glück, glücklich

īn-fit (fio)

er beginnt (zu reden)

in-citō <citāre>

1.

in schnelle Bewegung setzen, antreiben [ equum calcaribus; naves remis; currentem ]
reißend
se incitare u. mediopass.
sich in schnelle Bewegung setzen, seinen Lauf beschleunigen, eilen, stürzen (v. Personen u. Sachen):

2. übtr

antreiben, anspornen, anfeuern, erregen, reizen [ cives; mentem alcis ad spem praedae; alqm ad studium ]

3.

aufregen

4.

aufwiegeln, aufreizen, aufbringen gegen

5.

steigern, vergrößern [ metum; libidinem; perturbationes; poenas verschärfen ]

invītō <invītāre>

1.

einladen, zu Gast bitten [ comites; ad prandium; in hospitium ]

2.

jmd. bewirten, verpflegen [ alqm epulis, liberaliter, benigne; legatos hospitaliter ]
sich gütlich tun, es sich gut schmecken lassen, sich laben [ cibo vinoque ]

3. Plin.

höflich behandeln

4.

zu etw. auffordern [ ad pacem; in legationem zur Annahme einer Legatenstelle ]

5.

reizen, (ver)locken, verleiten [ militem praemiis ad proditionem; somnos herbeilocken ]

partītē ADV (partior)

m. gehöriger o. m. bestimmter Einteilung [ dicere ]

surpite synk. Form

→ surripio

Siehe auch: sur-ripiō

sur-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (synk. Formen: surpite = surripite, surpuit = surripuit, surpuerat = surripuerat; altl. Konjkt Perf akt. surrepsit) (rapio)

1.

heimlich wegnehmen, entwenden, stehlen [ libros ex bibliotheca; filium ex custodia; Parmam m. List erobern ]

2. übtr

entziehen [ diem vergeuden; crimina oculis patris ]

3. Plaut.

sich wegschleichen

4. mediopass. (durch Bestechung)

sich der Strafe entziehen

dūriter ADV

→ durus

Siehe auch: dūrus

dūrus <a, um> (Adv dūrē u. dūriter)

1.

hart [ lapis; cautes ]

2. übtr

abgehärtet, ausdauernd, stark, kräftig [ Scipiadae; -um a stirpe genus; bos ]

3.

plump, roh, schroff, derb, ungebildet, ungeschliffen

4.

unempfänglich (für etw.: ad) [ ad haec studia ]

5.

gefühllos, grausam, unfreundlich, hartherzig, streng (geg. jmd.: in alqm o. alci) [ miles; pater; ingenium; animus; in plebem ]

6. nicht klass.

unverschämt, dreist
mit frechem Gesicht

7.

knauserig [ pater ]

8.

beschwerlich, mühsam, drückend, lästig, ungünstig [ labor; dolor; via; vita; res -ae Unglück; lex; tempora rei publicae; condiciones ]

9. (v. Wetter u. Jahreszeiten)

rau, unfreundlich [ tempestas; frigus ]

10. (f. das Gehör)

hart, derb, schwerfällig [ vocis genus; oratio ]

11.

ungefällig, steif [ signa Statuen ]

12. (im Geschmack)

durus vorkl.; poet
herb [ vinum ]

pariter ADV (par)

1.

ebenso, in gleicher Weise, gleich
pariter (m. ac, atque o. et)
wie
wie jmd.
pariter ac si [o. ut si]
gleich als wenn

3. poet

ebenfalls, auch

pūriter ADV vorkl.; poet

→ purus

Siehe auch: pūrus

pūrus <a, um> (Adv purē u. [altl.; poet ] puriter)

1.

rein, sauber [ manus; aqua; mel; aedes; fons; hasta unbefleckt von Blut ]

2.

klar, hell, heiter [ sol; caelum; vesper; luna; gemma; ignis ]
durch den heiteren Himmel

3.

einfach, ohne Zusatz, unverändert, rein [ hasta (nicht mit Eisen beschlagener) Lanzenschaft; vestis, toga ohne Purpurstreifen; vasa; argentum ohne Verzierung ]

4. (v. Örtl.)

frei, unbebaut, unbepflanzt, offen [ ager; solum; campus ]

5. poet

reinigend [ unda ]

6. REL

durch Begehung des Leichenbegängnisses v. der Trauer befreit, entsühnt [ familia ]

7. REL (v. Örtl.)

unbefleckt, unbetreten [ locus ]

8. REL

purus poet
entsühnend [ arbor die Fichte ]

9.

ehrlich, unbefleckt, heilig; schuldlos, rein von (von etw.: ab u. Abl, bl. Abl o. Gen) [ animus; duellum gerecht ]

10. RHET

schmucklos, ungeschminkt, einfach, natürlich [ genus dicendi; sermo; historia ]

11. JUR

ohne Einschränkung, vorbehaltlos [ iudicium; causa ]

12. Hor. übtr

völlig

sōrītēs <ae> m (Dat Sg auch sōrītī) (griech. Fw.)

durch Anhäufung v. Gründen gebildeter Trugschluss, Haufenschluss, Kettenschluss

age, agite, agedum Imper von ago; im Sinne einer Ermunterung, eines Aufrufs, oft durch -dum oder -sis verstärkt

age
wohlan! auf! vorwärts! (b. Imper o. Konjkt hortativus):

Melitē <ēs> f

1.

Insel b. Dalmatien

2.

eine Meernymphe

inr…

→ irr…

Amphitrītē <ēs> f

1.

Meeresgöttin, Gemahlin Neptuns

2. poet meton.

Meer

inter- PRÄFIX

1.

zwischen (… hinein), dazwischen [ intercurro; intericio; intermitto ]

2.

inmitten [ intersum ]

3.

unter(einander) [ interiungo ]

4.

hin u. wieder, ab und zu [ interdum ]

5.

zugrunde-, nieder-, unter- [ interficio; intereo; interitus ]

initia <ōrum> SUBST nt im Pl (ineo)

1.

Grundstoffe, Elemente

2. Tac.

Ursprung, Abstammung, Herkunft [ obscura; clara ]

3. Tac.

Regierungsantritt [ Tiberii ]

4.

Anfangsgründe (einer Wissenschaft), die ersten Lehrsätze [ philosophiae ]

5. PHILOS

Prinzip [ cognoscendi Erkenntnisprinzip ]

6.

(Einführung in einen) Geheimkult, Mysterien [ Cereris; Bacchi ]
initia meton.
Kultgeräte, die b. derartigen Zusammenkünften gebraucht wurden

initiō1 <initiāre> (initium)

1. (in einen geheimen Gottesdienst)

einweihen (in etw.: Abl) [ ritu Cereris; sacris; Bacchis ]

2. vor- u. nachkl. übtr

einführen [ puerum in die Bürgerliste eintragen lassen ] aliis litteris initiari andere Studien treiben

initus1

P. P. P. v. ineo

Siehe auch: in-eō

I . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB intr

1.

hineingehen, einziehen (in m. Akk) [ in urbem; in villam ]

2.

anfangen, beginnen
bei Frühlingsanfang
von früher Jugend an

II . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB trans

1.

etw. betreten [ agrum Romanum; domum; übtr iter antreten; somnum einschlafen; convivia besuchen ]

2. (v. Tieren)

bespringen [ vaccam ]

3. (eine Zeit)

beginnen
nach Beginn

4. (eine Tätigkeit, ein Amt u. a.)

antreten, übernehmen, beginnen [ magistratum; consulatum; proelium; suffragia zur Abstimmung schreiten, abstimmen ]

5. (Bündnis, Verträge, Geschäfte)

eingehen, (ab)schließen [ societatem; Veneris foedus Liebesbund; nexum sich verpflichten (als Schuldknecht) ]

6.

einen Entschluss (Plan) fassen (alcis rei o. de re; m. Infin o. indir. Frages.)

7.

bei jmdm. Gnade finden o. sich beliebt machen

inquit

→ inquam

Siehe auch: inquam

inquam VERBUM DEFECT. gebräuchliche Formen: Indik Präs.: inquam, inquis, inquit, inquiunt; Indik Perf.: inquit; Fut.: inquiēs, inquiet

1. (in dir. Rede eingeschoben)

sage ich, oft auch durch antworten, entgegnen, einwenden, fortfahren, ausrufen zu übersetzen

2. (b. nachdrücklicher Wiederholung eines Wortes)

ich wiederhole es, ich betone es

3. (b. der Occupatio, der Einführung eines voraussichtlichen Einwandes)

sagt man, heißt es, wird man sagen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina