Latein » Deutsch

I . īn-sonō <sonāre, sonuī, –> poet; nachkl. VERB intr

(dabei) ertönen, erschallen, erdröhnen, rauschen
m. der Peitsche knallen
auf der Hirtenflöte blasen

II . īn-sonō <sonāre, sonuī, –> poet; nachkl. VERB trans

etw. ertönen o. erschallen lassen [ verbera Schläge klatschen lassen ]

īn-solitus <a, um>

1. akt.

ungewohnt, an etw. nicht gewöhnt, m. etw. nicht vertraut (m. Gen; ad), abs. gegen die Gewohnheit

2. pass. (v. Sachen)

a.

unbekannt, fremd [ genus dicendi; libertas; metus; facies ]

b.

ungewöhnlich, selten [ victoria; clamor ]

īn-somnium1 <ī> nt poet; nachkl.

Traum(bild)

īn-sōpītus <a, um> (in-² u. sopio¹) Ov.

der sich nicht einschläfern lässt, stets wach(sam) [ draco ]

īnsānitās <tātis> f (insanus)

schlechte Gesundheit

īnsomnia <ae> f (insomnis)

Schlaflosigkeit
insomnia meton.
schlaflose Nacht

īn-somnis <e> (in-² u. somnus) poet; nachkl.

schlaflos [ draco; nox durchwacht ]

īn-sōns <Gen. sontis> (Abl Sgu. -e)

1.

unschuldig, schuldlos (an etw.: Gen; Abl) [ culpae; probri; crimine regni ]

2. poet

unschädlich, ohne zu schaden [ Cerberus ]

īn-sonuī

Perf v. insono

Siehe auch: īn-sonō

I . īn-sonō <sonāre, sonuī, –> poet; nachkl. VERB intr

(dabei) ertönen, erschallen, erdröhnen, rauschen
m. der Peitsche knallen
auf der Hirtenflöte blasen

II . īn-sonō <sonāre, sonuī, –> poet; nachkl. VERB trans

etw. ertönen o. erschallen lassen [ verbera Schläge klatschen lassen ]

īnsitor <ōris> m (insero¹; eigtl. „Pfropfer“) poet; nachkl.

Gärtner

īnstitor <ōris> m (insto)

Krämer, Kleinhändler, Trödler

īnsīgnītus1 <a, um> P. Adj. zu insignio

1.

kenntlich, deutlich [ imago ]

2.

auffallend, außerordentlich, unerhört [ iniuriae; ignominia ]

Siehe auch: īn-sīgniō

īn-sīgniō <sīgnīre> (signum)

1.

kenntlich machen, bezeichnen, kennzeichnen; brandmarken

2.

auszeichnen, verzieren [ clipeum auro ]

3.

einprägen

com-monitō <monitāre> mlt.

ermahnen, auffordern

īnsolēscō <īnsolēscere, – –> (insolens)

übermütig werden

īn-solidus <a, um> Ov.

ohne Festigkeit, haltlos, schwach [ herba ]

īn-solūtus <a, um> (in-² u. solvo)

ungelöst [ quaestio ]

admonitor <tōris> m (admoneo)

Mahner (an o. zu etw.: m. Gen) [ operum ]

īn-solēns <Gen. entis> (Abl Sgu. -e) (in-² u. soleo)

1.

ungewohnt, an etw. nicht gewöhnt, m. etw. nicht vertraut (m. Gen; in u. Abl) [ belli; audiendi; malarum artium; in dicendo ungeübt im Reden ]
insolens abs.
gegen die Gewohnheit

2.

ungewöhnlich, neu, auffallend [ verbum ]

3.

übertrieben, unmäßig [ laetitia ]

4.

übermütig, dreist, frech, unverschämt [ homines; exercitus siegesstolz; ostentatio; alacritas; victoria ]

īnsolentia <ae> f (insolens)

1.

das Ungewohnte [ disputationis ]

2.

Ungewöhnlichkeit, Neuheit [ verborum; dominatūs ]

3.

Übertreibung, Verschwendung, Aufwand

4.

Übermut, Unverschämtheit
befällt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina