Latein » Deutsch

in-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; chordas ]
blähen, schwellen

2.

m. etw. überspannen, überziehen [ tabernacula velis; locum sertis m. Gewinden bekränzen ]

3. übtr

anspannen, anstrengen [ animum ]

4.

vermehren, steigern [ officia den Diensteifer; curam; leges verschärfen; vocem ]
die Dunkelheit nimmt zu

5.

ausspannen, ausstrecken [ dextram ad statuam; bracchia remis die Ruder ergreifen ]

6.

richten, wenden, lenken (in alqm; in o. ad alqd; selten alci rei) [ oculos in vultum legentis; iter in Italiam; fugam ad Euphratem; aures ad verba ] seine Richtung wohin nehmen, sich wohin wenden, gehen, ziehen [ quocumque ] (eine Waffe) zücken; (Geschosse) abschießen

7. (den Geist, die Aufmerksamkeit u. a.)

eifrig wohin richten, lenken (in u. Akk; ad; selten m. Dat) [ curam in apparatum belli; oculos et mentes ad pugnam; animum rebus honestis ]

8. (Tätigkeit)

feindl. gegen jmd. richten, jmdm. etw. zuzufügen suchen (in m. Akk; Dat) [ periculum in omnes; probra in iuvenem; bellum in Hispaniam ]

9.

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. achten (in o. ad alqd) [ in philosophiam; ad laborem ]

10.

sein Streben auf etw. richten, wohin streben, etw. anstreben, beabsichtigen [ fugā salutem petere ]
zielen darauf

11.

behaupten, versichern, zu beweisen suchen

12. poet; nachkl. auch übtr (alqd alci rei)

etw. an etw. legen o. fügen [ vincula collo; telum nervo den Pfeil an die Sehne legen ]
überziehen den Himmel

metuendus <a, um>

Gerundiv v. metuo

furchtbar, drohend in Bezug auf etw.: Gen
im Kampf

Siehe auch: metuō

I . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB intr

1.

(sich) fürchten, besorgt sein (abs.; um, für, wegen: Dat, de o. pro; vor jmdm.: ab alqo; m. ne: dass; ne non, ut: dass nicht) [ moenibus patriae; senectae; de vita; de coniuge; ab Hannibale ]

2. (m. indir. Frages.)

m. Furcht erwarten

II . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB trans

1.

befürchten, sich fürchten vor [ bellum; periculum; insidias ab (ex) hostibus vonseiten der Feinde; supplicia a vobis; umbram suam seinen eigenen Schatten ]

2. nicht klass.

sich scheuen, nicht wollen (m. Infin)
lässt sich nicht anfassen

3. Ter.

Ehrfurcht vor jmdm. haben [ patrem ]

4. Hor.

sich hüten vor

in-tueor <tuērī, tuitus sum>

1.

hinschauen, ansehen, betrachten (m. Akk; ad o. in u. Akk) [ deos patrios; terram zu Boden sehen; caelum; alqm contra jmdm. gerade ins Gesicht sehen; huc atque illuc ]

2. (v. Örtl.) Plin.

intueor (m. Akk)
liegen nach

3.

anstaunen

4.

betrachten, erwägen [ se ipsum; veritatem ]

5.

etw. berücksichtigen, beachten [ tempestatem impendentem ]

intentus2 <ūs> m (intendo)

das Ausstrecken [ palmarum ]

in-turbidus <a, um> Tac.

2.

Unruhen abgeneigt, friedfertig [ vir ]

Aspendos <ī> f

Stadt in Pamphylien in Kleinasien

intuitus <ūs> m (intueor) vorkl.; spätlat

1.

das Ansehen, Anblick

2.

Hinsicht, Rücksicht
in Rücksicht auf

in-tumēscō <tumēscere, tumuī, –> poet; nachkl.

1.

anschwellen

3.

sich aufblasen, überheblich werden

4.

aufgebracht, zornig werden (gegen jmd.: Dat)

intuor <intuī, –>

→ intueor

Siehe auch: in-tueor

in-tueor <tuērī, tuitus sum>

1.

hinschauen, ansehen, betrachten (m. Akk; ad o. in u. Akk) [ deos patrios; terram zu Boden sehen; caelum; alqm contra jmdm. gerade ins Gesicht sehen; huc atque illuc ]

2. (v. Örtl.) Plin.

intueor (m. Akk)
liegen nach

3.

anstaunen

4.

betrachten, erwägen [ se ipsum; veritatem ]

5.

etw. berücksichtigen, beachten [ tempestatem impendentem ]

intus ADV

1.

innen, drinnen, im Inneren, darin, inwendig; daheim, zu Hause; in der Stadt, im Lager u. Ä.

2. Kom.

von innen (heraus), von drinnen

3. poet; nachkl.

nach innen, hinein

intumus <a, um> altl.

→ intimus

Siehe auch: intimus

I . intimus <a, um> (inter) Adv -e

1.

der innerste [ Macedonia der innerste Teil v. M.; spelunca der tiefste Teil der Höhle ]

2. übtr

am tiefsten eindringend, der tiefste, innerste, die eindringendste Forschung verlangend, äußerst gründlich [ sensūs; disputatio erschöpfend ]

3.

der geheimste [ cogitationes ]

4.

der wirksamste [ vis ]

5.

der vertrauteste [ amicus; familiaritas ]

II . intimus <ī> (inter) SUBST m

bester Freund

in-tūtus <a, um>

1.

ungesichert, schutzlos, unverwahrt [ castra; urbs ]
Subst nt Pl intuta moenium firmare Tac.
die schwachen Stellen

2.

unsicher, unzuverlässig [ latebrae; amicitia ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina