Latein » Deutsch

invāsiō <ōnis> f (invado) spätlat

1.

Ansturm, Angriff

2.

Vergewaltigung (einer Frau)

3.

gewaltsame Besitznahme

in-vāsī

Perf v. invado

Siehe auch: in-vādō

in-vādō <vādere, vāsī, vāsum>

1. (gewaltsam)

hin(ein)gehen, eindringen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in urbem cum copiis; portūs ]

2. (m. Akk) poet

(einen Ort) betreten, (nach einem Ort) gelangen [ urbem; aedes; viam ]

3.

losgehen auf, eindringen, überfallen, angreifen (in m. Akk o. bl. Akk) [ (in) hostes; in oppidum antiquum et vetus; castra; fines ]

4.

raubend überfallen, an sich reißen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in alcis praedia; in alienam pecuniam; in nomen Marii sich bemächtigen wollen ]

5. poet; nachkl.

unternehmen [ pugnam; Martem beginnen; aliquid magnum ]

6. (v. Affekten, Übeln, Krankheiten)

befallen, überkommen (in m. Akk; bl. Akk; selten Dat)
befällt jmd.
invado abs.
hereinbrechen, sich verbreiten

7. poet; nachkl.

jmd (m. Worten) anfahren, zur Rede stellen [ consules ]

8.

jmdm. stürmisch um den Hals fallen

9. Petr.

stürmisch umarmen

invāsor <ōris> m (invado) spätlat

Angreifer; Eroberer

in-vicem ADV auch getr. (vicis)

1.

abwechselnd, wechselweise

2.

(unter)einander, gegenseitig, einer den anderen

3.

auf beiden Seiten

4.

umgekehrt, andererseits, hingegen, dagegen

in-vādō <vādere, vāsī, vāsum>

1. (gewaltsam)

hin(ein)gehen, eindringen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in urbem cum copiis; portūs ]

2. (m. Akk) poet

(einen Ort) betreten, (nach einem Ort) gelangen [ urbem; aedes; viam ]

3.

losgehen auf, eindringen, überfallen, angreifen (in m. Akk o. bl. Akk) [ (in) hostes; in oppidum antiquum et vetus; castra; fines ]

4.

raubend überfallen, an sich reißen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in alcis praedia; in alienam pecuniam; in nomen Marii sich bemächtigen wollen ]

5. poet; nachkl.

unternehmen [ pugnam; Martem beginnen; aliquid magnum ]

6. (v. Affekten, Übeln, Krankheiten)

befallen, überkommen (in m. Akk; bl. Akk; selten Dat)
befällt jmd.
invado abs.
hereinbrechen, sich verbreiten

7. poet; nachkl.

jmd (m. Worten) anfahren, zur Rede stellen [ consules ]

8.

jmdm. stürmisch um den Hals fallen

9. Petr.

stürmisch umarmen

in-validus <a, um>

1.

kraftlos, schwach, kränklich [ vires ]

2. übtr

zu schwach zum Widerstand [ exercitus ]

invāsus

P. P. P. v. invado

Siehe auch: in-vādō

in-vādō <vādere, vāsī, vāsum>

1. (gewaltsam)

hin(ein)gehen, eindringen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in urbem cum copiis; portūs ]

2. (m. Akk) poet

(einen Ort) betreten, (nach einem Ort) gelangen [ urbem; aedes; viam ]

3.

losgehen auf, eindringen, überfallen, angreifen (in m. Akk o. bl. Akk) [ (in) hostes; in oppidum antiquum et vetus; castra; fines ]

4.

raubend überfallen, an sich reißen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in alcis praedia; in alienam pecuniam; in nomen Marii sich bemächtigen wollen ]

5. poet; nachkl.

unternehmen [ pugnam; Martem beginnen; aliquid magnum ]

6. (v. Affekten, Übeln, Krankheiten)

befallen, überkommen (in m. Akk; bl. Akk; selten Dat)
befällt jmd.
invado abs.
hereinbrechen, sich verbreiten

7. poet; nachkl.

jmd (m. Worten) anfahren, zur Rede stellen [ consules ]

8.

jmdm. stürmisch um den Hals fallen

9. Petr.

stürmisch umarmen

Acrisiōnē <ēs> f (Acrisius) Patron.

Tochter des Acrisius (= Danaë)

Suessiōnēs <num> m

kelt. Völkerschaft in Gallia Belgica, später den Remern unterworfen, um Soissons

inversiō <ōnis> f (inverto)

1. nachkl.

Umstellung [ verborum ]

2.

Ironie

3. nachkl.

Allegorie

4. spätlat

Umkehrung, umgekehrte Ordnung

in-vīsī

Perf v. inviso

Siehe auch: in-vīsō

in-vīsō <vīsere, vīsī, vīsum>

1.

nach etw. sehen, nachsehen, besichtigen

2.

besuchen, aufsuchen [ suos; Delum; urbes ]

3. Cat.

etw. erblicken

in-vīsō <vīsere, vīsī, vīsum>

1.

nach etw. sehen, nachsehen, besichtigen

2.

besuchen, aufsuchen [ suos; Delum; urbes ]

3. Cat.

etw. erblicken

I . in-veniō <venīre, vēnī, ventum> akt. u. pass.

1.

auf jmd o. etw. stoßen, (vor)finden, auffinden (meist zufällig, manchmal durch Suchen) [ hostem populabundum; alqm mortuum in cubiculo; vestigium; argenti venas; vadum ]
invenio Pass.
gefunden werden, sich finden, sich zeigen, erscheinen

2.

geschrieben finden, beim Lesen auf etw. stoßen

3.

etw. ausfindig machen, ermitteln, erfahren [ coniurationem; causam morbi ] (m. A. C. I.; indir. Frages.)

4.

entdecken, erfinden, ausdenken [ verba nominaque; viam Mittel u. Wege ]

5.

zustande bringen, ermöglichen, schaffen, begründen [ artes; auspicia; viam ferro sich bahnen ]

6. (zufällig od. gelegentlich)

etw. bekommen, erlangen, gewinnen, erwerben, sich zuziehen [ opes; cognomen ex re; fraude culpam; merita den verdienten Lohn bekommen; mortem manu durch feindliche Hand ]

7.

jmd. irgendwie finden (m. dopp. Akk; im Pass. m. dopp. Nom) [ alqm idoneum tauglich ]

II . in-veniō <venīre, vēnī, ventum>

poet; nachkl.

se invenire u. mediopass. inveniri
sich dareinfinden
se invenire u. mediopass. inveniri übtr
sich legen, nachlassen, aufhören

in-videō <vidēre, vīdī, vīsum> Pass. klass. unpers invidetur alci u. alci rei, nicht klass. auch persönl., bes. Gerundiv

1. (Cat.)

scheel, neidisch ansehen, durch bösen Blick Unheil bringen

2. übtr

beneiden, missgönnen, eifersüchtig sein (alci u. alci rei; jmd. um etw.: alci rei alcis, auch: alci alqd, re, in re od. alcis rei; m. quod, ut, ne; alci m. Infin o. A. C. I.) [ amicis; divitiis tuis; honori fratris; alcis virtuti; alci honorem; alci usum lignorum; alci rem secundam obtingere ]

3. (aus Neid)

jmdm. etw. versagen, vorenthalten, verweigern

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina