Latein » Deutsch

iuncōsus <a, um> (iuncus) poet; nachkl.

voller Binsen [ litora; ager ]

iuncus <ī> m poet; nachkl.

Binse

Iūnius <a, um>

1.

Name einer alten patriz. gens, zu der der sagenhafte Gründer der röm. Republik zählte; die geschichtlichen Vertreter der gens sind Plebejer;

2.

Juni

Siehe auch: Iuvenālis , Brūtus

Iuvenālis <is> m (röm. cogn.)

röm. Satiriker, Zeitgenosse des Domitian, Trajan u. Hadrian

Brūtus <ī> m (brutus) bekanntestes cogn. in der gens Iunia, bes. berühmt:

1.

legendärer Befreier Roms v. der Königsherrschaft, mit Collatinus erster röm. Konsul (509 v. Chr.)

2.

(85–42 v. Chr.), Neffe des jüngeren Cato (v. Utica), Philosoph u. Redner. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite des Pompeius gegen Caesar. Nach der Schlacht v. Pharsalos (48 v. Chr.) v. Caesar begnadigt, wurde Freund Caesars. Anhänger der Republik. Nach Caesars Machtanhäufung Entfremdung gegenüber Caesar. Einer der Mörder Caesars. 42 v. Chr. wurde Brutus mit seinen Anhängern bei Philippi v. Antonius besiegt.

3.

(um 81–43 v. Chr.), Mitverschworener geg. Cäsar und Gegner des Antonius

Iūnōnius <a, um> ADJ, Iūnōnālis <e>

der Juno gehörig o. geweiht [ ales = Pfau; custos Argus; stella Venus; mensis u. tempus = der Juni ]

Aufidius <a, um> Name einer röm. pleb. gens, bes. bekannt:

1.

Volkstribun 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr.

2.

Geschichtsschreiber unter Augustus u. Tiberius, verfasste ein bellum Germanicum

Cānidius <a, um>

röm. nomen gentile
Anhänger des Antonius

I . Tenedius <ī> (Tenedus) SUBST m

Einw. v. Tenedus

II . Tenedius <a, um> (Tenedus)

Adj zu Tenedus

Siehe auch: Tenedus

Tenedus, Tenedos <ī> f

militärstrategisch wichtige kleine Insel an der Küste v. Troas

Falcidius <a, um> röm. gens

Volkstribun zu Ciceros Zeit

inter-diū ADV, inter-diūs (vor- u. nachkl.) (dies)

bei Tage, den Tag über

I . Leucadius <ī> SUBST m

Einw. v. Leucadia

II . Leucadius <a, um>

Adj zu Leucadia

[ deus = Apollo ]

Siehe auch: Leucadia

Leucadia <ae>, Leucas <adis> f

Insel u. Stadt im Ionischen Meer (vor der griech. Westküste)

Bendīdius <a, um>

Adj zu Bendis

Siehe auch: Bendīs

Bendīs <īdis> f

thrak. Mondgöttin

du-pondius <ī> m (= duo asses pondo)

Zwei-As-Stück

iunctissimi SUBST m Tac.

die nächsten Angehörigen;

iūnctūra <ae> f (iungo)

1.

Verbindung, Band, Fuge [ genuum Gelenk; verticis Naht; tignorum Fuge, Riegel; laterum -ae Gürtelschnalle ]

2. Ov. übtr

Verwandtschaft [ generis ]

3. Hor.

Zusammensetzung eines Wortes

Arcadius, Arcadicus <a, um>

arkadisch [ urbs; dea Carmenta; virgo die Nymphe Arethusa; deus Pan ]

Calidius <a, um>

röm. nomen gentile

I . Claudius, Clōdius <a, um> nomen gentile sabinischer Herkunft (urspr. Clausus), eines der vornehmsten röm. Geschlechter:

1.

der durch seinen Frevel gegen die Virginia bekannte Dezemvir (um 450 v. Chr.)

2.

Zensor 312 v. Chr., Erbauer der via Appia und der aqua Appia

3.

war mehrmals Konsul, 212 v. Chr. eroberte er das abgefallene Syrakus

4.

röm. Geschichtsschreiber des 1. Jahrhs. v. Chr., schrieb eine Geschichte Roms von 390 v. Chr. bis zu seiner Gegenwart

5.

als Kaiser Claudius bekannt, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.); der Süden von Britannien wurde erobert. Im Innern zahlreiche Reformen. Von seiner vierten Gattin Agrippina vergiftet.

6.

Volkstribun, Gegner Ciceros, 52 v. Chr. v. Milo ermordet

II . Claudius, Clōdius <a, um> ADJ

klaudianisch, klaudisch, des Claudius
(im südl. Etrurien)
eine v. Caligula begonnene, v. Kaiser Claudius vollendete Wasserleitung

dīmidius <a, um> (dis¹ u. medius)

halb, zur Hälfte [ spatium; pars die Hälfte ]

Nāsidius <a, um>

röm. gens

Nigidius <a, um> pleb. röm. Gentilname

Grammatiker u. Naturforscher, Freund Ciceros (um 100–45 v. Chr.)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina