Latein » Deutsch

iūnctūra <ae> f (iungo)

1.

Verbindung, Band, Fuge [ genuum Gelenk; verticis Naht; tignorum Fuge, Riegel; laterum -ae Gürtelschnalle ]

2. Ov. übtr

Verwandtschaft [ generis ]

3. Hor.

Zusammensetzung eines Wortes

iūnctus <a, um> ADJ P. Adj. zu iungo

1.

zusammengefügt, vereinigt, vereint, verbunden (mit etw.: cum; Dat; Abl)
näher

2.

angrenzend, benachbart

3.

verwandt; befreundet, vertraut, verbunden [ sanguine blutsverwandt; alci amore ]

4. RHET

wohl gefügt [ oratio ]

Siehe auch: iungō

iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, zusammenfügen, -knüpfen [ dextram dextrae sich die Hand geben, sich begrüßen; libellum epistulae beifügen; naves aneinander befestigen; oscula sich küssen; cursum equis Schritt m. den Pferden halten; opes die Macht; urbem die beiden Stadtteile; fenestras schließen; dolorem cum alqo teilen; fluvium ponte eine Brücke über den Fluss schlagen ]
zusammenwachsen
verbinden

2. (Tiere)

iungo poet; nachkl.
ins Joch spannen, anspannen, anschirren [ equos ad currum u. curru (Dat) an den Wagen ]
Ochsengespann
Zweigespann

3.

einen Wagen bespannen

4.

anfügen, anschließen

5. MILIT

Truppen zusammenstoßen lassen, vereinigen [ copias o. arma alci zu jmdm. stoßen; agmina anschließen ]

6.

ehelich verbinden, verheiraten (alqm cum alqo, selten alci) [ feminam secum matrimonio ]
se iungere u. mediopass. iungi (m. cum o. Dat)
sich verheiraten

7.

durch Verwandtschaft, Freundschaft verbinden, vereinigen
mit jmdm. Gastfreundschaft schließen

8.

Verwandtschafts-, Freundschaftsbündnis u. Ä. knüpfen, schließen [ affinitatem cum alqo; amicitiam cum alqo ]

9.

ein Bündnis, Frieden u. Ä. schließen, eingehen [ foedus; pacem ]

10. u. mediopass. POL

sich m. jmdm. verbinden, sich vereinigen, sich an jmd. anschließen

11. (zeitl.)

verbinden, aneinander reihen, unmittelbar folgen lassen [ somnum morti; laborem nicht unterbrechen ]

12.

Wörter zusammensetzen, durch Zusammensetzung bilden

iūnctim ADV iungo

1.

vereint, beisammen

2. nachkl.

hintereinander

Siehe auch: iungō

iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, zusammenfügen, -knüpfen [ dextram dextrae sich die Hand geben, sich begrüßen; libellum epistulae beifügen; naves aneinander befestigen; oscula sich küssen; cursum equis Schritt m. den Pferden halten; opes die Macht; urbem die beiden Stadtteile; fenestras schließen; dolorem cum alqo teilen; fluvium ponte eine Brücke über den Fluss schlagen ]
zusammenwachsen
verbinden

2. (Tiere)

iungo poet; nachkl.
ins Joch spannen, anspannen, anschirren [ equos ad currum u. curru (Dat) an den Wagen ]
Ochsengespann
Zweigespann

3.

einen Wagen bespannen

4.

anfügen, anschließen

5. MILIT

Truppen zusammenstoßen lassen, vereinigen [ copias o. arma alci zu jmdm. stoßen; agmina anschließen ]

6.

ehelich verbinden, verheiraten (alqm cum alqo, selten alci) [ feminam secum matrimonio ]
se iungere u. mediopass. iungi (m. cum o. Dat)
sich verheiraten

7.

durch Verwandtschaft, Freundschaft verbinden, vereinigen
mit jmdm. Gastfreundschaft schließen

8.

Verwandtschafts-, Freundschaftsbündnis u. Ä. knüpfen, schließen [ affinitatem cum alqo; amicitiam cum alqo ]

9.

ein Bündnis, Frieden u. Ä. schließen, eingehen [ foedus; pacem ]

10. u. mediopass. POL

sich m. jmdm. verbinden, sich vereinigen, sich an jmd. anschließen

11. (zeitl.)

verbinden, aneinander reihen, unmittelbar folgen lassen [ somnum morti; laborem nicht unterbrechen ]

12.

Wörter zusammensetzen, durch Zusammensetzung bilden

iūnctiō <ōnis> f (iungo)

Verbindung [ verborum ]

iuncus <ī> m poet; nachkl.

Binse

iunceus <a, um> (iuncus)

1.

aus Binsen, Binsen- [ vincula ]

2. Plin.

binsenartig

3. übtr

binsenschlank

inūnctus

P. P. P. v. inungo

Siehe auch: in-ungō

in-ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>, in-unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>

einsalben, -reiben, bestreichen

iuncōsus <a, um> (iuncus) poet; nachkl.

voller Binsen [ litora; ager ]

gnāruris <e> (altl.)

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

Cynosūris <idis [o. idos] > ADJ f (Cynosura)

[ ursa (Ov.) der Kleine Bär ]

adiūnctus <a, um>

P. Adj. zu adiungo

eng verbunden, in naher Beziehung stehend (m. Dat)

Siehe auch: ad-iungō

ad-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum> (m. Dat o. ad)

1.

anspannen, anschirren; anbinden [ tauros aratro; ulmis vites ]

2.

an-, beifügen, anschließen, vereinigen, verbinden [ ad honestatem voluptatem; summae gravitati comitatem ]
sich anschließen, angrenzen

3. (polit.)

einbeziehen [ Ciliciam ad imperium populi Romani; agros populo Romano ]

4.

jmd. jmdm. mitgeben, hinzugesellen [ fidelem libertum lateri filii sui ]

5. (in der Rede)

anknüpfen, an-, hinzufügen

6.

beimessen, verleihen [ honorem populi Romani rebus ]

7. (sibi alqd adiungere)

für sich etw. erwerben, gewinnen [ sibi auxilium ]

8.

hinlenken [ animum ad studium ]

disiūnctus, dīiūnctus <a, um> P. Adj. zu disiungo

2. übtr

entfernt, abweichend, sich v. etw. unterscheidend

3. DIAL

entgegengesetzt, ausschließend

4. RHET

unzusammenhängend, abgebrochen

Siehe auch: dis-iungō

dis-iungō, dī-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

losspannen, abschirren [ iuvencos ]

2.

trennen, sortieren, auslesen, scheiden

3.

unterscheiden

cinctūra <ae> f (cingo) Suet.

Gürtung der Toga

exūnctus

P. P. P. v. exungo

Siehe auch: ex-ungō

ex-ungō, ex-unguō <ung(u)ere, –, ūnctum>, ex-ungor, ex-unguor <ung(u)ī, –> Plaut.

durch Salben (sein Geld) vertun

ēmūnctus <a, um> (emungo) poet; nachkl.

scharf witternd

pūnctulum <ī> nt

Demin. v. punctum spätlat

kleiner Stich

Siehe auch: pūnctum

pūnctum <ī> nt (pungo)

1. (bes. eines Tieres)

punctum poet; nachkl.
Stich [ volucris parvulae Mückenstich ]

2. poet; nachkl.

Punkt
Punkt, Auge

3. (b. der Abstimmung)

a.

Punkt unter dem Namen eines Kandidaten

b. b. Auszählen durch einen Punkt gekennzeichnete

(Wahl-) Stimme
wie viele Stimmen hast du bekommen?

4. (math.)

Punkt als kleinste, unteilbare Größe; Pünktchen

5.

winzige Fläche, kleines Stückchen [ terrae auf der Erde ]

6. übtr

das kleinste Zeitmaß, Augenblick

7. (in der Rede)

kurzer Abschnitt, einzelner Absatz

8.

punctum poet
Beifall
fand allgemeinen Beifall

9. poet

Urteil
nach seinem Urteil

iunctissimi SUBST m Tac.

die nächsten Angehörigen;

disiunctura <ae> f (Auto)

Neulatein
Leerlauf

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina