Latein » Deutsch

iūnxī

Perf v. iungo

Siehe auch: iungō

iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, zusammenfügen, -knüpfen [ dextram dextrae sich die Hand geben, sich begrüßen; libellum epistulae beifügen; naves aneinander befestigen; oscula sich küssen; cursum equis Schritt m. den Pferden halten; opes die Macht; urbem die beiden Stadtteile; fenestras schließen; dolorem cum alqo teilen; fluvium ponte eine Brücke über den Fluss schlagen ]
zusammenwachsen
verbinden

2. (Tiere)

iungo poet; nachkl.
ins Joch spannen, anspannen, anschirren [ equos ad currum u. curru (Dat) an den Wagen ]
Ochsengespann
Zweigespann

3.

einen Wagen bespannen

4.

anfügen, anschließen

5. MILIT

Truppen zusammenstoßen lassen, vereinigen [ copias o. arma alci zu jmdm. stoßen; agmina anschließen ]

6.

ehelich verbinden, verheiraten (alqm cum alqo, selten alci) [ feminam secum matrimonio ]
se iungere u. mediopass. iungi (m. cum o. Dat)
sich verheiraten

7.

durch Verwandtschaft, Freundschaft verbinden, vereinigen
mit jmdm. Gastfreundschaft schließen

8.

Verwandtschafts-, Freundschaftsbündnis u. Ä. knüpfen, schließen [ affinitatem cum alqo; amicitiam cum alqo ]

9.

ein Bündnis, Frieden u. Ä. schließen, eingehen [ foedus; pacem ]

10. u. mediopass. POL

sich m. jmdm. verbinden, sich vereinigen, sich an jmd. anschließen

11. (zeitl.)

verbinden, aneinander reihen, unmittelbar folgen lassen [ somnum morti; laborem nicht unterbrechen ]

12.

Wörter zusammensetzen, durch Zusammensetzung bilden

iūnior

→ iuvenis

Siehe auch: iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, zusammenfügen, -knüpfen [ dextram dextrae sich die Hand geben, sich begrüßen; libellum epistulae beifügen; naves aneinander befestigen; oscula sich küssen; cursum equis Schritt m. den Pferden halten; opes die Macht; urbem die beiden Stadtteile; fenestras schließen; dolorem cum alqo teilen; fluvium ponte eine Brücke über den Fluss schlagen ]
zusammenwachsen
verbinden

2. (Tiere)

iungo poet; nachkl.
ins Joch spannen, anspannen, anschirren [ equos ad currum u. curru (Dat) an den Wagen ]
Ochsengespann
Zweigespann

3.

einen Wagen bespannen

4.

anfügen, anschließen

5. MILIT

Truppen zusammenstoßen lassen, vereinigen [ copias o. arma alci zu jmdm. stoßen; agmina anschließen ]

6.

ehelich verbinden, verheiraten (alqm cum alqo, selten alci) [ feminam secum matrimonio ]
se iungere u. mediopass. iungi (m. cum o. Dat)
sich verheiraten

7.

durch Verwandtschaft, Freundschaft verbinden, vereinigen
mit jmdm. Gastfreundschaft schließen

8.

Verwandtschafts-, Freundschaftsbündnis u. Ä. knüpfen, schließen [ affinitatem cum alqo; amicitiam cum alqo ]

9.

ein Bündnis, Frieden u. Ä. schließen, eingehen [ foedus; pacem ]

10. u. mediopass. POL

sich m. jmdm. verbinden, sich vereinigen, sich an jmd. anschließen

11. (zeitl.)

verbinden, aneinander reihen, unmittelbar folgen lassen [ somnum morti; laborem nicht unterbrechen ]

12.

Wörter zusammensetzen, durch Zusammensetzung bilden

Aeniī <ōrum>

m;
Einw. v. Enos

Tēniī <ōrum> SUBST m (Tēnos)

Einw. v. Tēnos

vēn-iī

Perf v. veneo

Siehe auch: vēn-eō

vēn-eō <īre, iī, –> (venus¹; < venum eo, eigtl. „zum Verkauf gehen“)

1.

verkauft werden (m. Abl bzw. Gen pretii) [ auro, magno, pluris, maioris, minoris; quam plurimo so hoch (teuer) wie möglich; sestertio nummo; sub corona als Sklave ]

2.

versteigert werden [ publice ]

3.

verpachtet werden

iūnctim ADV iungo

1.

vereint, beisammen

2. nachkl.

hintereinander

Siehe auch: iungō

iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, zusammenfügen, -knüpfen [ dextram dextrae sich die Hand geben, sich begrüßen; libellum epistulae beifügen; naves aneinander befestigen; oscula sich küssen; cursum equis Schritt m. den Pferden halten; opes die Macht; urbem die beiden Stadtteile; fenestras schließen; dolorem cum alqo teilen; fluvium ponte eine Brücke über den Fluss schlagen ]
zusammenwachsen
verbinden

2. (Tiere)

iungo poet; nachkl.
ins Joch spannen, anspannen, anschirren [ equos ad currum u. curru (Dat) an den Wagen ]
Ochsengespann
Zweigespann

3.

einen Wagen bespannen

4.

anfügen, anschließen

5. MILIT

Truppen zusammenstoßen lassen, vereinigen [ copias o. arma alci zu jmdm. stoßen; agmina anschließen ]

6.

ehelich verbinden, verheiraten (alqm cum alqo, selten alci) [ feminam secum matrimonio ]
se iungere u. mediopass. iungi (m. cum o. Dat)
sich verheiraten

7.

durch Verwandtschaft, Freundschaft verbinden, vereinigen
mit jmdm. Gastfreundschaft schließen

8.

Verwandtschafts-, Freundschaftsbündnis u. Ä. knüpfen, schließen [ affinitatem cum alqo; amicitiam cum alqo ]

9.

ein Bündnis, Frieden u. Ä. schließen, eingehen [ foedus; pacem ]

10. u. mediopass. POL

sich m. jmdm. verbinden, sich vereinigen, sich an jmd. anschließen

11. (zeitl.)

verbinden, aneinander reihen, unmittelbar folgen lassen [ somnum morti; laborem nicht unterbrechen ]

12.

Wörter zusammensetzen, durch Zusammensetzung bilden

iūnctiō <ōnis> f (iungo)

Verbindung [ verborum ]

Ausones <num>, Ausoniī <ōrum>, Ausonidae <dum> m

die Ausonier, Ureinwohner v. Mittel- u. Unteritalien

Sīdōniī <ōrum> m (Sīdōn)

Einw. v. Sīdōn

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

iuvenīx <nīcis> f (iuvenis) Plaut.

junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat

Iūnius <a, um>

1.

Name einer alten patriz. gens, zu der der sagenhafte Gründer der röm. Republik zählte; die geschichtlichen Vertreter der gens sind Plebejer;

2.

Juni

Siehe auch: Iuvenālis , Brūtus

Iuvenālis <is> m (röm. cogn.)

röm. Satiriker, Zeitgenosse des Domitian, Trajan u. Hadrian

Brūtus <ī> m (brutus) bekanntestes cogn. in der gens Iunia, bes. berühmt:

1.

legendärer Befreier Roms v. der Königsherrschaft, mit Collatinus erster röm. Konsul (509 v. Chr.)

2.

(85–42 v. Chr.), Neffe des jüngeren Cato (v. Utica), Philosoph u. Redner. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite des Pompeius gegen Caesar. Nach der Schlacht v. Pharsalos (48 v. Chr.) v. Caesar begnadigt, wurde Freund Caesars. Anhänger der Republik. Nach Caesars Machtanhäufung Entfremdung gegenüber Caesar. Einer der Mörder Caesars. 42 v. Chr. wurde Brutus mit seinen Anhängern bei Philippi v. Antonius besiegt.

3.

(um 81–43 v. Chr.), Mitverschworener geg. Cäsar und Gegner des Antonius

iuncus <ī> m poet; nachkl.

Binse

iūniōrēs <rum> m

Komp Pl v. iuvenis

junge Mannschaft

Siehe auch: iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina