Latein » Deutsch

argītis <tidis> f ( ἀργός weiß) poet; nachkl.

Rebe m. weißen Trauben

anitis

Gen v. anas

Siehe auch: anas

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

fungīnus <a, um> (fungus) Plaut.

v. Pilzen [ genus Pilzart ]

Angitia <ae> f

Heilgöttin der Marser

phengītēs <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Glimmer

I . fugitīvus <a, um> (fugito) ADJ

flüchtig, entflohen, entlaufen [ servus; canis; piscis; übtr a iure et legibus ]

II . fugitīvus <ī> (fugito) SUBST m

entlaufener Sklave, Flüchtling, Ausreißer (auch als Schimpfw. f. Sklaven)

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

Mephītis

→ mephitis (personif.)

Schutzgöttin gegen die mephitis, eine schädliche Ausdünstung der Erde

Siehe auch: mephītis

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

dītis <e>

→ dis

Siehe auch: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

longiter ADV Lucr.

→ longe

Siehe auch: longē

longē ADV (longus)

1. (räuml.)

a.

weit(hin), fern (auf die Frage „wo?“ u. „wohin?“)
longe gradi auch übtr
weit ausschreiten
weit u. breit
du bist weit entfernt in der Welt
übtr ne longius abeam
um die Beispiele nicht weiter herzuholen

b. poet

v. weitem
weit herholen

2. (zeitl.)

weit, lange
lange vorher, nachher

3. (verstärkend)

weit, bei weitem, weitaus [ nobilissimus; primus civitatis; antecellere; alius ]

4. übtr

weitläufig, ausführlich

im-mītis <e>

1.

unsanft, streng, hart, rau, grausam, wild [ tyrannus; mandata; ventus; ara (weg. der Menschenopfer); locus ]

2. poet; nachkl.

herb, unreif [ uva ]

mefītis <is> f

→ mephitis

Siehe auch: mephītis

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

Tingitānus <a, um>

Adj zu Tingi

[ provincia j. Marokko ]

Siehe auch: Tingi

Tingi <Akk. -in> f

Stadt in Mauretanien, zeitweilig punisch besetzt, später Hauptstadt der Provinz Mauretania Tingitana; j. Tanger

largītiō <ōnis> f (largior)

1.

freigebiges Schenken, Spenden, Freigebigkeit [ beneficiorum; in cives ]
im Erweisen von Wohltaten besteht keineswegs eine ehrenhafte Freigebigkeit
Schenken hat keinen Boden

2.

Bestechung [ pessimi exempli der schlechtesten Art; magistratuum ]

3.

Gewährung, Erweisung, Verleihung [ aequitatis; civitatis des Bürgerrechts ]

4. nachkl. meton.

Spendenkasse des Kaisers

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina