Latein » Deutsch

alauda <ae> f (kelt. Fw.)

1.

Haubenlerche

2. übtr

Name einer v. Cäsar aufgestellten gallischen Legion (so benannt nach den schopfähnlichen Federbüschen)

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

Alabanda <ae> f <ōrum> nt

Stadt in Karien; erbaut v. Alabandus

Oroanda <ōrum> nt

Stadt in Pisidien

silenda <ōrum> SUBST nt

Geheimnisse, Mysterien

canaba, kanaba, cannaba, canava <ae> f

Schoppen, Stadel
Krämerbude, Weinschenke

balanus <ī> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Eichel

2. (arab.)

Behennuss

3. (das aus ihr gepresste)

Salböl

4.

eine Seemuschel

5.

Zäpfchen

Calanus <ī> m

ind. Brahmane

calida, calda <ae> f

warmes Wasser

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina