Latein » Deutsch

longē ADV (longus)

1. (räuml.)

a.

weit(hin), fern (auf die Frage „wo?“ u. „wohin?“)
longe gradi auch übtr
weit ausschreiten
weit u. breit
du bist weit entfernt in der Welt
übtr ne longius abeam
um die Beispiele nicht weiter herzuholen

b. poet

v. weitem
weit herholen

2. (zeitl.)

weit, lange
lange vorher, nachher

3. (verstärkend)

weit, bei weitem, weitaus [ nobilissimus; primus civitatis; antecellere; alius ]

4. übtr

weitläufig, ausführlich

per-longē ADV Ter.

sehr weit

dē-pōnō <pōnere, posuī [o. (poet.) posīvī], positum>

1.

niederlegen, -setzen, -stellen [ lecticam; onus; caput terrae; corpora sub ramis arboris altae; coronam in aram ]

2.

in Sicherheit bringen, sicher unterbringen, in Verwahrung geben, deponieren [ signa apud amicos; pecuniam apud alqm; impedimenta citra flumen Rhenum; amphoras in templo Dianae; saucios; obsides apud eos; liberos, uxores suaque omnia in silvis ]

4.

niederlegen, aufgeben, ablegen, verzichten, unterlassen [ luctum; bellum beenden; imperium; triumphum verzichten; amicitias; gloriam; spem; consilium; curas doloresque; molestias; memoriam alcis rei ]

5. (ein Amt)

niederlegen [ magistratum; tutelam ]

6. (ein Amt, eine Ehre)

ausschlagen, ablehnen, auf etw. verzichten [ provinciam; triumphum ]

7.

weg-, ablegen, beiseite legen [ arma die Waffen strecken (v. Besiegten) u. die Waffen ablegen ]

8.

(ab)nehmen [ onera iumentis (Abl); librum de manibus ]

9. (sitim)

depono Ov.
löschen, stillen

10. (animam)

den Geist aufgeben

11. (comas)

abschneiden

12. poet

gebären [ fetus; onus naturae ]

13. poet (Kranke, Sterbende)

aufgeben, nur im P. P. P. depositus, a, um im Sterben liegend; verstorben;
depono übtr
aufgegeben, (rettungslos) verloren [ victoria ]

14. Verg.

(als Kampfpreis) einsetzen [ vitulam ]

re-pōnō <pōnere, posuī, positum [o. (synk.) postum] >

1.

hinter sich legen, zurücklegen, -stellen [ cervicem zurückbeugen ]

2. auch übtr

zurücklegen, aufbewahren, aufheben [ pecunias in thesauris; fructūs; Caecubum ad festas dapes; alqd hiemi für den Winter; arma; alqd sensibus imis dem Geiste tief einprägen ]

3. Tac. übtr

verbergen [ odium ]

4. poet auch übtr

beiseitelegen, ab-, weglegen [ tela; onus; faciemque deae vestemque; caestūs artemque einstellen ]

5. poet (Tote)

begraben, beisetzen [ corpus tumulo; siccis mea fata (Asche) ocellis ]

6. nicht klass.

wiedergeben, -erstatten [ nummos; donata ]

7.

jmdm. etw. als Ersatz geben [ haec pro virginitate ]; vergelten [ iniuriam ]

8. (etw. an den früheren Ort)

wieder hinstellen, -legen, -bringen [ membra stratis; pecuniam duplam in thesauros zurückliefern; columnas; insigne regium wieder aufsetzen ];
repono poet
wieder auftragen [ vina mensis; dapes et sublata pocula; plena pocula ]

9. poet; nachkl.

wiederherstellen, wieder in den vorigen Stand setzen [ pontes ruptos vetustate; alqm in sceptra in die königl. Würde wieder einsetzen ]

10. poet; nachkl.

wieder aufführen [ fabulam ]

11.

erwidern, antworten

12.

hinstellen, -setzen, -legen (alqd in re u. re) [ litteras in gremio; animas sedibus; mollia crura setzen, werfen (v. Fohlen); ligna super foco ]
unter die Götter aufnehmen

13. übtr

rechnen, zählen zu o. unter [ rem in artis loco für eine Kunst halten ]

14.

auf etw. verwenden [ vigilias o. somnum in alqa re ]

15. übtr

auf etw. setzen, auf etw. beruhen lassen [ spem in virtute; causam totam in iudicum humanitate ]
beruht auf

16. mlt.

zu Lehen nehmen

sē-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

beiseitelegen

2.

zurücklegen, aufheben, aufsparen [pecuniam in aedificationem templi; pecuniam ad fanum zur Ausschmückung des Tempels]

3.

vorbehalten, bestimmen [sibi ad eam rem tempus; Aegyptum die Verwaltung Ägyptens]

4.

absondern, trennen, ausscheiden [a ceteris dictionibus eam partem dicendi; de mille sagittis unam auswählen]

5. Hor. übtr

unterscheiden (von etw.: Abl) [inurbanum lepido dicto]

6.

entfernen, fernhalten
fernbleiben
aus dem Streit lassen

7. nachkl.

jmd. verbannen [fratrem; alqm a domo sua; alqm in insulam]

8. poet; nachkl. übtr

vertreiben, bannen [graves curas nectare; questus]

ante-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1. vorkl.

(etw. zum Essen o. Trinken) vorsetzen [ alci prandium ]

2. nachkl.

voranstellen

3. übtr

vorziehen, den Vorzug geben [ amicitiam omnibus rebus humanis ] manchmal wird ante hinter pono gestellt: mala bonis ponit ante

prae-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

voransetzen, -stellen, -legen [ versūs in fronte libelli ]
vorausschicken

2. (alqm alci rei o. alci)

für etw. anstellen, m. der Führung v. etw. betrauen, zum Aufseher machen, jmdm. das Kommando übertragen [ vectigalibus; negotio; alqm provinciae, castris, bello ]
Kammerdiener

3. MILIT

jmd. zum Befehlshaber machen, jmdm. das Kommando übertragen [ alqm in laevo cornu; alqm mediā acie zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen ]
befehligen, kommandieren [ militibus; toti officio maritimo den Oberbefehl zur See haben ]

3. (alqm alci u. alqd alci rei)

vorziehen [ salutem rei publicae vitae suae ]

spongia nachkl., spongea <ae> f (griech. Fw.)

1.

Schwamm

2. übtr

weicher Panzer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina