Latein » Deutsch

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

lūdī (ludus)

öffentl. Veranstaltungen auf Staatskosten, an Festtagen, jährlich wiederholt, um die Gunst der Götter zu erlangen oder zur Erfüllung eines Orakels. Der Ablauf war genau vorgeschrieben (ein Ritual); Abweichung bedeutete Wiederholung! – Beispiele: ludi Romani/ludi magni mit Prozession zu Ehren Jupiters: Wagenrennen, vier Theatertage (zwei Tragödien, zwei Komödien); ludi saeculares – vom Kaiser Augustus 17 v. Chr. als Jahrhundertfeier mit Opfern, Hymnen, Theaterszenen belebt, zuletzt 248 n. Chr. als Tausendjahrfeier Roms veranstaltet.

Lēda <ae>, Lēdē <ēs> f

Gattin des spartan. Königs Tyndareos, Mutter der Helena, der Klytaemnestra u. der Dioskuren (Kastor u. Pollux)

luēs <is> f (luo¹)

1.

lues poet
Seuche, Pest

2. übtr, als Schimpfw.

Pest

3. nachkl.

Übel, Unglück, Verderben [ belli; asperrima (vom Erdbeben) ]

4. Petr.

geschmolzener Schnee

luī

Perf v. luo

Siehe auch: luō

luō1 <luere, luī, luitūrus>

1.

luo
etw. (ab)büßen [ stuprum morte; noxam pecuniā; delicta maiorum ]

2.

luo
durch Buße abwenden [ pericula publica ]

3. nachkl.

luo
bezahlen [ aes alienum ]
(als Strafe)

4.

Strafe (er)leiden, büßen (alcis: für jmd.; alcis rei u. pro re: für etw.) [ peccati; pro caede ]

luō1 <luere, luī, luitūrus>

1.

luo
etw. (ab)büßen [ stuprum morte; noxam pecuniā; delicta maiorum ]

2.

luo
durch Buße abwenden [ pericula publica ]

3. nachkl.

luo
bezahlen [ aes alienum ]
(als Strafe)

4.

Strafe (er)leiden, büßen (alcis: für jmd.; alcis rei u. pro re: für etw.) [ peccati; pro caede ]

lūx <lūcis> f

1.

lux
Licht, Helligkeit [ solis; lunae; aestiva Sommer; brumalis Winterzeit ]
sonnenklar
(vom Licht des Mondes u. der Sterne)

2.

lux
Glanz [ lynchorum; aena ]

3.

lux
Tageslicht [ meridiana Mittagslicht ]; Tag [ natalis; iugalis ]
bis zum hellen Morgen
bei, mit Tagesanbruch
v. Tagesanbruch an
mitten am Tag
luce [o. luci] Lok
am Tag

4.

lux
Leben(slicht), Licht der Welt [ ultima Tod ]
leben
als Kosewort

5. poet

lux
Augenlicht

6. übtr

lux
Klarheit, Erleuchtung, Aufklärung
Klarheit in Nacht zu verwandeln

7.

lux
Öffentlichkeit [ forensis ]
bekannt machen
in luce Italiae cognosceris (v. Örtl.) Cic.
im Angesicht Italiens
in luce Asiae Cic.

8.

lux
Ruhm, Glanz

9.

lux
Rettung, Heil, Hilfe [ lux Dardaniae Trojas = Hektor ]

lūnō <lūnāre> (luna) poet

halbmond-, sichelförmig krümmen [ arcum; acies ]

lupa <ae> f (lupus)

1.

Wölfin

2.

Dirne

luxō <luxāre> (luxus²) vor- u. nachkl.

verrenken

lūcī

(Lok. v. lux)
am hellen Tag

lūna <ae> f (luceo)

1.

Mond [ nova Neumond; tertia der dritte Tag nach Neumond; plena Vollmond; minor abnehmend; crescens zunehmend ]
im Mondschein
der Mond verfinstert sich
ortus aut obitus lunae meton. Verg.
Nacht [ roscida ]

2. poet; nachkl.

Monat [ centesima ]

3. im Pl poet

Mondphasen

4. Iuv.

halbmondförmiges Schildchen aus Elfenbein auf den Schuhen der patriz. Senatoren

lūsī

Perf v. ludo

Siehe auch: lūdō

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

lutō <lutāre> (lutum¹) Mart.; Pers.

(m. Salben) beschmieren [ capillos ]

lūxī1

Perf v. luceo

Siehe auch: lūceō

I . lūceō <lūcēre, lūxī, –> (lux) VERB intr

1.

(hervor)leuchten, hell sein
lucet unpers
es ist Tag

2. übtr

sichtbar, deutlich sein

II . lūceō <lūcēre, lūxī, –> (lux) VERB trans vorkl.

leuchten lassen [ candida lumina; novae nuptae facem ]

unde ADV interr. (dir. u. indir.) u. rel

1. (örtl.)

von wo, woher, auch = ex (a) quo, qua, quibus
auf dessen Seite das Recht ist

2. übtr

wovon, woraus, weswegen

3. poet; nachkl.

woher auch immer

4. mlt.

daher; weil; so dass

Īda <ae>, Īdē <ēs> f

1.

Ida
Gebirge auf Kreta

2.

Ida
Gebirge in Mysien u. Troas (Kleinasien), Hauptkultstätte der Kybele; hier soll bei Antandros das Parisurteil gefallen sein

ōdē <ēs> f (Akk -ēn) (griech. Fw.) poet; nachkl.

ode
Lied, lyrische Dichtung Bedeutende Odendichter der Antike: Horaz in Rom, Sappho u. Pindar in Griechenland

inde ADV

1. (räuml.)

a.

von dort, von da (aus)
hier … dort

2. (zeitl.)

a.

von da an, seitdem

b. (inde ab)

von … an

c.

dann, hierauf

3. übtr

daraus, davon, daher

4.

kausal deshalb, daher
daher kommt es, dass

lātē ADV (m. Komp u. Superl) (latus²)

1.

breit, weit, weithin
nicht in Reih und Glied
weit u. breit
möglichst weit
late rex poet; nachkl. auch bei Subst
weithin

2. übtr, v. der Rede

weitläufig, ausführlich

3. poet; nachkl.

reichlich

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina