Latein » Deutsch

lacerātiō <ōnis> f (lacero)

das Zerfetzen, Zerreißen, Zerfleischen [ membrorum ]

sacerdōtium <ī> nt (sacerdos)

Priestertum, -amt, -würde
antreten
einsetzen in, übertragen

lacertus1 <ī> m

2. im Pl meton.

Stärke, Kraft [ oratoris Überzeugungskraft ]
sich zum Kampf rüsten

3. Ov.

Schere des Skorpions

lacernātus <a, um> (lacerna) nachkl.

m. einer lacerna bekleidet

Lactantius <ī> m

Kirchenschriftsteller, Zeitgenosse Konstantins des Gr.

lacerō <lacerāre> (lacer)

1.

zerfetzen, zerreißen, zerfleischen, verstümmeln [ vestem; nasum auresque; ora; alqm dentibus; alqm omni cruciatu; alqm verberibus ]
am ganzen Körper verstümmelt

2.

zertrümmern [ rates; pontem; classem ]

3.

zerzausen [ capillos ]

4.

zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, quälen, misshandeln [ imperium; rem publicam largitionibus durch Bestechung; famam alcis; alqm fame ]

5. (Vermögen)

durchbringen, verschleudern [ pecuniam; bona patria ]

6. (m. Worten)

herunterreißen, beleidigen, verunglimpfen, tadeln [ alqm litteris; alqm probris; carmina alcis ]

7. Petr.

verhunzen [ canticum ]

lacertōsus <a, um> (lacertus¹)

muskulös [ vir; centurio ]

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

Lacetānī <ōrum> m

Volk in Nordostspanien zw. Pyrenäen u. Ebro

Lacetānia <ae> f (Lacetani)

Landschaft in Nordostspanien zw. Pyrenäen u. Ebro

Haluntium

→ Aluntium

Siehe auch: Aluntium

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

Aperantī <ōrum> m

Einw. v. Aperantia

Aperantia <ae> f

Landschaft Ätoliens in Griechenland

lānitium <ī> nt (lana) poet; nachkl.

Wolle [ silvarum Baumwolle ]

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina